Chords for "Nehm se´n Alten", Couplet von Otto Reutter
Tempo:
84.975 bpm
Chords used:
F
C
Gm
E
Bb
Tuning:Standard Tuning (EADGBE)Capo:+0fret

Start Jamming...
Lieber Vortragskünstler, nun fragst du mich, wie man das vorträgt.
Mach es wie ich.
Gehe mit recht verlegener Miene langsam und schüchtern auf die Bühne.
Lege die Hände über den Bauch, vorn auf dem Titelbild tue ich es auch.
Schaue, doch nimm mir dies nicht so krumm, dümmer aus als das Publikum.
Und begleite einen jeden Witz mit einem listigen Augenblitz.
Bis du endlich beim letzten Wort laufe, als ob du dich schämtest, fort.
Ruft man dich wieder bei, falls froh, na, da singst du der Zweite ebenso.
[A] Doch missfällst du dem Publikum dann, ich bitte dich sehr darum,
schimpfe nicht [N] auf das Büchlein hier, denn die Schuld, die liegt dann nur an dir.
Dann hast du es verkehrt gemacht, denn bei mir, da wurde viel gelacht.
Ein Klassiker heute, musste den 35 Jahre singen.
Wir [E] kommen nie von einer Bühne runter, ohne dass wir das singen müssen.
Deswegen machen wir das jetzt gleich, unseren Schlussruf machen.
[N] Meine Damen, das ist eine Empfehlung an die anwesenden Damen.
Meine Damen, nehmen Sie es wörtlich.
Wenn Ihnen Otto heute die Empfehlung gibt, nehmen Sie einen alten.
Der ist viel zu alt.
[F]
Sie [Gm] können sich ja schon mal umsehen.
[C] Na, [F] die Geschlechte zeigt's den [C] Kennern, es gibt mehr Frauen als wie Männer.
Darum ratet allen Frauen, sich bei Zeiten [F] umzuschauen.
Aber bitte sich begnügen, es kann nicht jedem [Gm] Schönsten kriegen.
Seien Sie nicht [C] so wählerisch, nur nachdem der Jung [F] und Frisch.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
So einen alten [Gm] wohlbestalten, [C] so einen Beamten mit Pension.
Sehr begehrt [F] ist die Person.
Nehmen Sie einen alten, nehmen [Bb] Sie einen alten.
Haben Sie ihn etwas aufgefrischt.
Ist [E] er besser [F] als wie nie auch.
Und schließlich [Em] besser als [F] wie nichts.
[C] [F] Da ist der Alte auch kein [C] Adonis.
Wenn es man bloß ne Mannsperson ist, in die Schönheit auch berühmt.
Und so mir [F] schaut man auf sie.
Hat er auch vielleicht ne Glatze?
Dann der eine kriegt sie, [Gm] der andere hat sie.
Oder [Dm] hat ein [Gm] Doppelkind?
Na gut, dann [F] langt man doppelt hin.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
Der Junge hat ja auch schon [Gm] einiges alten.
Diese bloß am [C] Kopf zu sehen.
Der andere [F] ist vielleicht doch schön.
[Am] Nehmen Sie einen alten, nehmen [Bb] Sie einen alten.
Ist er auch schon dick und [G] breit.
Den [E] Jungen müssen [F] Sie erst futtern.
Und den haben Sie schon so weit.
Sie sitzen da wie bestellt.
[G] [F]
[Cm] [C]
[Dm] Ein Junge lässt sich [F] schwer [C] bezwingen.
Wenn Sie den Pantoffel schwingen.
So ein Alter juckt ins Portemonnaie.
Und [F] nicht grafieren.
Ein Junge kauft sich selber Kleider.
Doch der Alte [Gm] kauft ins Kleid vom Schneider.
Wenn Sie es anziehen, [C] freut es ihn sehr.
Und wenn Sie es [F] ausziehen, noch viel mehr.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
Den lässt Schalten [C] Sie und Walten.
Der bleibt treu wie Liebigkeit.
Weihnachts zutreu [F] mit der Zeit.
Nehmen Sie einen alten, [Bb] nehmen Sie einen alten.
Kommt da mal ein Junge her.
[G] Gönnt an ihm [E] sogar [F] den Traum.
Und [Am] beglückt sich beim [F] Dessert.
[C] [F]
Na, um den jungen Mann dann schauen.
[C] Oft zu dem auch [Gm] andere Frauen.
Nach so einem alten schauen [C] wie nie.
Der bleibt ja ein Sundier [F] für sie.
Ein Junge ist [Am] veränderlicher.
[F] Doch der Alte, der [Gm] bleibt sicher.
Der küsst bloß im [C] eigenen Raum.
[F] Keine Kaution.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
Der ist doch [C] froh, wenn Sie ihn behalten.
Durch den Hut wird der schon satt.
Mit der [F] wunderbaren Saat.
[Db] Einen alten, nehmen Sie [Bb] einen alten.
Der küsst voller Liebesqual.
Denn er [F] denkt bei jedem Kuss.
Das Buch ist vielleicht das letzte Mal.
[N]
[Eb] [N]
Ich habe gesehen, Sie haben sich hier so liebungsfrei lieb.
Wo sitzt er denn?
Der Beamte mit Pension.
Sehr begehrt ist die Person.
Als Zugabe hängen wir noch eine Strophe dran.
Wir wollen das traditionsgemäß ein bisschen konkretisieren.
Für die Anwesenden.
[F]
[Gm] [C] Trinken [F] Sie keinen jüngeren [C] Habe.
Nehmen Sie sich einen älteren Knabe.
Sind ja heute verschiedene hier.
[Em] Na, wie wäre es [N] denn mit mir?
[F] Ich liebe Leute.
Doch was die können, kann der [Gm] auch heute.
Er küsste schon an [E] manchem Ort.
[N] Schreiben Sie mal, umfang.
[F] Nehmen Sie einen alten.
Der ist ja auch noch gut [C] erhalten.
Graue Haare sieht man gern.
Eine Glatze ist doch jetzt [F] modern.
Nehmen Sie einen [Bb] alten.
Meine Rinde, wo du dich begrenzt.
[G] Er ist so alt, [F] wie jeden Fall ist.
[C] Aber nur, aber nur, [G] aber nur, [N] wenn du selten.
Aber nur, aber nur, aber nur, wenn du selten.
Mach es wie ich.
Gehe mit recht verlegener Miene langsam und schüchtern auf die Bühne.
Lege die Hände über den Bauch, vorn auf dem Titelbild tue ich es auch.
Schaue, doch nimm mir dies nicht so krumm, dümmer aus als das Publikum.
Und begleite einen jeden Witz mit einem listigen Augenblitz.
Bis du endlich beim letzten Wort laufe, als ob du dich schämtest, fort.
Ruft man dich wieder bei, falls froh, na, da singst du der Zweite ebenso.
[A] Doch missfällst du dem Publikum dann, ich bitte dich sehr darum,
schimpfe nicht [N] auf das Büchlein hier, denn die Schuld, die liegt dann nur an dir.
Dann hast du es verkehrt gemacht, denn bei mir, da wurde viel gelacht.
Ein Klassiker heute, musste den 35 Jahre singen.
Wir [E] kommen nie von einer Bühne runter, ohne dass wir das singen müssen.
Deswegen machen wir das jetzt gleich, unseren Schlussruf machen.
[N] Meine Damen, das ist eine Empfehlung an die anwesenden Damen.
Meine Damen, nehmen Sie es wörtlich.
Wenn Ihnen Otto heute die Empfehlung gibt, nehmen Sie einen alten.
Der ist viel zu alt.
[F]
Sie [Gm] können sich ja schon mal umsehen.
[C] Na, [F] die Geschlechte zeigt's den [C] Kennern, es gibt mehr Frauen als wie Männer.
Darum ratet allen Frauen, sich bei Zeiten [F] umzuschauen.
Aber bitte sich begnügen, es kann nicht jedem [Gm] Schönsten kriegen.
Seien Sie nicht [C] so wählerisch, nur nachdem der Jung [F] und Frisch.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
So einen alten [Gm] wohlbestalten, [C] so einen Beamten mit Pension.
Sehr begehrt [F] ist die Person.
Nehmen Sie einen alten, nehmen [Bb] Sie einen alten.
Haben Sie ihn etwas aufgefrischt.
Ist [E] er besser [F] als wie nie auch.
Und schließlich [Em] besser als [F] wie nichts.
[C] [F] Da ist der Alte auch kein [C] Adonis.
Wenn es man bloß ne Mannsperson ist, in die Schönheit auch berühmt.
Und so mir [F] schaut man auf sie.
Hat er auch vielleicht ne Glatze?
Dann der eine kriegt sie, [Gm] der andere hat sie.
Oder [Dm] hat ein [Gm] Doppelkind?
Na gut, dann [F] langt man doppelt hin.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
Der Junge hat ja auch schon [Gm] einiges alten.
Diese bloß am [C] Kopf zu sehen.
Der andere [F] ist vielleicht doch schön.
[Am] Nehmen Sie einen alten, nehmen [Bb] Sie einen alten.
Ist er auch schon dick und [G] breit.
Den [E] Jungen müssen [F] Sie erst futtern.
Und den haben Sie schon so weit.
Sie sitzen da wie bestellt.
[G] [F]
[Cm] [C]
[Dm] Ein Junge lässt sich [F] schwer [C] bezwingen.
Wenn Sie den Pantoffel schwingen.
So ein Alter juckt ins Portemonnaie.
Und [F] nicht grafieren.
Ein Junge kauft sich selber Kleider.
Doch der Alte [Gm] kauft ins Kleid vom Schneider.
Wenn Sie es anziehen, [C] freut es ihn sehr.
Und wenn Sie es [F] ausziehen, noch viel mehr.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
Den lässt Schalten [C] Sie und Walten.
Der bleibt treu wie Liebigkeit.
Weihnachts zutreu [F] mit der Zeit.
Nehmen Sie einen alten, [Bb] nehmen Sie einen alten.
Kommt da mal ein Junge her.
[G] Gönnt an ihm [E] sogar [F] den Traum.
Und [Am] beglückt sich beim [F] Dessert.
[C] [F]
Na, um den jungen Mann dann schauen.
[C] Oft zu dem auch [Gm] andere Frauen.
Nach so einem alten schauen [C] wie nie.
Der bleibt ja ein Sundier [F] für sie.
Ein Junge ist [Am] veränderlicher.
[F] Doch der Alte, der [Gm] bleibt sicher.
Der küsst bloß im [C] eigenen Raum.
[F] Keine Kaution.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
Der ist doch [C] froh, wenn Sie ihn behalten.
Durch den Hut wird der schon satt.
Mit der [F] wunderbaren Saat.
[Db] Einen alten, nehmen Sie [Bb] einen alten.
Der küsst voller Liebesqual.
Denn er [F] denkt bei jedem Kuss.
Das Buch ist vielleicht das letzte Mal.
[N]
[Eb] [N]
Ich habe gesehen, Sie haben sich hier so liebungsfrei lieb.
Wo sitzt er denn?
Der Beamte mit Pension.
Sehr begehrt ist die Person.
Als Zugabe hängen wir noch eine Strophe dran.
Wir wollen das traditionsgemäß ein bisschen konkretisieren.
Für die Anwesenden.
[F]
[Gm] [C] Trinken [F] Sie keinen jüngeren [C] Habe.
Nehmen Sie sich einen älteren Knabe.
Sind ja heute verschiedene hier.
[Em] Na, wie wäre es [N] denn mit mir?
[F] Ich liebe Leute.
Doch was die können, kann der [Gm] auch heute.
Er küsste schon an [E] manchem Ort.
[N] Schreiben Sie mal, umfang.
[F] Nehmen Sie einen alten.
Der ist ja auch noch gut [C] erhalten.
Graue Haare sieht man gern.
Eine Glatze ist doch jetzt [F] modern.
Nehmen Sie einen [Bb] alten.
Meine Rinde, wo du dich begrenzt.
[G] Er ist so alt, [F] wie jeden Fall ist.
[C] Aber nur, aber nur, [G] aber nur, [N] wenn du selten.
Aber nur, aber nur, aber nur, wenn du selten.
Key:
F
C
Gm
E
Bb
F
C
Gm
Lieber Vortragskünstler, nun fragst du mich, wie man das vorträgt.
Mach es wie ich.
Gehe mit recht verlegener Miene langsam und schüchtern auf die Bühne.
Lege die Hände über den Bauch, vorn auf dem Titelbild tue ich es auch.
Schaue, doch nimm mir dies nicht so krumm, dümmer aus als das Publikum.
Und begleite einen jeden Witz mit einem listigen Augenblitz.
Bis du endlich beim letzten Wort laufe, als ob du dich schämtest, fort.
Ruft man dich wieder bei, falls froh, na, da singst du der Zweite ebenso.
[A] Doch missfällst du dem Publikum dann, ich bitte dich sehr darum,
schimpfe nicht [N] auf das Büchlein hier, denn die Schuld, die liegt dann nur an dir.
Dann hast du es verkehrt gemacht, denn bei mir, da wurde viel gelacht. _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ Ein Klassiker heute, musste den 35 Jahre singen.
Wir [E] kommen nie von einer Bühne runter, ohne dass wir das singen müssen.
Deswegen machen wir das jetzt gleich, unseren Schlussruf machen.
[N] Meine Damen, das ist eine Empfehlung an die anwesenden Damen.
Meine Damen, nehmen Sie es wörtlich.
Wenn Ihnen Otto heute die Empfehlung gibt, nehmen Sie einen alten.
Der ist viel zu alt.
_ _ [F] _ _
Sie [Gm] können sich ja schon mal umsehen.
_ _ _ [C] Na, _ _ _ [F] _ _ die Geschlechte zeigt's den [C] Kennern, es gibt mehr Frauen als wie Männer.
Darum ratet allen Frauen, sich bei Zeiten [F] umzuschauen.
Aber bitte sich begnügen, es kann nicht jedem [Gm] Schönsten kriegen.
Seien Sie nicht [C] so wählerisch, nur nachdem der Jung [F] und Frisch.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
So einen alten _ [Gm] wohlbestalten, [C] so einen Beamten mit Pension.
Sehr begehrt [F] ist die Person.
Nehmen Sie einen alten, nehmen [Bb] Sie einen alten.
Haben Sie ihn etwas aufgefrischt.
Ist [E] er besser [F] als wie nie auch.
Und schließlich [Em] besser als [F] wie nichts. _ _
_ _ [C] _ _ [F] _ Da ist der Alte auch kein [C] Adonis.
Wenn es man bloß ne Mannsperson ist, in die Schönheit auch berühmt.
Und so mir [F] schaut man auf sie.
Hat er auch vielleicht ne Glatze?
Dann der eine kriegt sie, [Gm] der andere hat sie.
Oder [Dm] hat ein [Gm] Doppelkind?
Na gut, dann [F] langt man doppelt hin.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
Der Junge hat ja auch schon [Gm] einiges alten.
Diese bloß am [C] Kopf zu sehen.
Der andere [F] ist vielleicht doch schön.
[Am] Nehmen Sie einen alten, nehmen [Bb] Sie einen alten.
Ist er auch schon dick und [G] breit.
Den [E] Jungen müssen [F] Sie erst futtern.
Und den haben Sie schon so weit. _
Sie sitzen da wie bestellt.
[G] _ _ [F] _ _ _
_ _ _ _ [Cm] _ _ _ [C] _
_ [Dm] Ein Junge lässt sich [F] schwer [C] bezwingen.
Wenn Sie den Pantoffel schwingen.
So ein Alter juckt ins Portemonnaie.
Und [F] nicht grafieren.
Ein Junge kauft sich selber Kleider.
Doch der Alte [Gm] kauft ins Kleid vom Schneider.
Wenn Sie es anziehen, [C] freut es ihn sehr.
Und wenn Sie es [F] ausziehen, noch viel mehr.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
Den lässt Schalten [C] Sie und Walten.
Der bleibt treu wie Liebigkeit.
Weihnachts zutreu [F] mit der Zeit.
Nehmen Sie einen alten, [Bb] nehmen Sie einen alten.
Kommt da mal ein Junge her.
[G] Gönnt an ihm [E] sogar [F] den Traum.
Und [Am] beglückt sich beim [F] Dessert.
_ _ _ [C] _ _ [F] _
_ Na, um den jungen Mann dann schauen.
[C] Oft zu dem auch [Gm] andere Frauen.
Nach so einem alten schauen [C] wie nie.
Der bleibt ja ein Sundier [F] für sie.
Ein Junge ist [Am] veränderlicher.
[F] Doch der Alte, der [Gm] bleibt sicher.
Der küsst bloß im [C] eigenen Raum. _ _
[F] Keine Kaution.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
Der ist doch [C] froh, wenn Sie ihn behalten.
Durch den Hut wird der schon satt.
Mit der [F] wunderbaren Saat.
[Db] Einen alten, nehmen Sie [Bb] einen alten.
Der küsst voller Liebesqual.
Denn er [F] denkt bei jedem Kuss.
Das Buch ist vielleicht das letzte Mal.
[N] _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ [Eb] _ _ _ _ [N] _ _ _
_ _ _ _ _ _ Ich habe gesehen, Sie haben sich hier so liebungsfrei lieb.
Wo sitzt er denn?
Der Beamte mit Pension.
Sehr begehrt ist die Person.
Als Zugabe hängen wir noch eine Strophe dran.
Wir wollen das traditionsgemäß ein bisschen konkretisieren.
Für die Anwesenden.
_ [F] _ _ _
[Gm] _ _ [C] _ _ Trinken [F] Sie keinen jüngeren [C] Habe.
Nehmen Sie sich einen älteren Knabe.
Sind ja heute verschiedene hier.
_ [Em] Na, wie wäre es [N] denn mit mir?
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ [F] Ich liebe Leute.
Doch was die können, kann der [Gm] auch heute.
Er küsste schon an [E] manchem Ort.
[N] Schreiben Sie mal, umfang. _
[F] Nehmen Sie einen alten.
_ Der ist ja auch noch gut [C] erhalten.
Graue Haare sieht man gern.
Eine Glatze ist doch jetzt [F] modern.
Nehmen Sie einen [Bb] alten.
Meine Rinde, wo du dich begrenzt.
[G] Er ist so alt, [F] wie jeden Fall ist.
[C] Aber nur, aber nur, [G] aber nur, [N] wenn du selten.
Aber nur, aber nur, aber nur, wenn _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ du selten.
Mach es wie ich.
Gehe mit recht verlegener Miene langsam und schüchtern auf die Bühne.
Lege die Hände über den Bauch, vorn auf dem Titelbild tue ich es auch.
Schaue, doch nimm mir dies nicht so krumm, dümmer aus als das Publikum.
Und begleite einen jeden Witz mit einem listigen Augenblitz.
Bis du endlich beim letzten Wort laufe, als ob du dich schämtest, fort.
Ruft man dich wieder bei, falls froh, na, da singst du der Zweite ebenso.
[A] Doch missfällst du dem Publikum dann, ich bitte dich sehr darum,
schimpfe nicht [N] auf das Büchlein hier, denn die Schuld, die liegt dann nur an dir.
Dann hast du es verkehrt gemacht, denn bei mir, da wurde viel gelacht. _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ Ein Klassiker heute, musste den 35 Jahre singen.
Wir [E] kommen nie von einer Bühne runter, ohne dass wir das singen müssen.
Deswegen machen wir das jetzt gleich, unseren Schlussruf machen.
[N] Meine Damen, das ist eine Empfehlung an die anwesenden Damen.
Meine Damen, nehmen Sie es wörtlich.
Wenn Ihnen Otto heute die Empfehlung gibt, nehmen Sie einen alten.
Der ist viel zu alt.
_ _ [F] _ _
Sie [Gm] können sich ja schon mal umsehen.
_ _ _ [C] Na, _ _ _ [F] _ _ die Geschlechte zeigt's den [C] Kennern, es gibt mehr Frauen als wie Männer.
Darum ratet allen Frauen, sich bei Zeiten [F] umzuschauen.
Aber bitte sich begnügen, es kann nicht jedem [Gm] Schönsten kriegen.
Seien Sie nicht [C] so wählerisch, nur nachdem der Jung [F] und Frisch.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
So einen alten _ [Gm] wohlbestalten, [C] so einen Beamten mit Pension.
Sehr begehrt [F] ist die Person.
Nehmen Sie einen alten, nehmen [Bb] Sie einen alten.
Haben Sie ihn etwas aufgefrischt.
Ist [E] er besser [F] als wie nie auch.
Und schließlich [Em] besser als [F] wie nichts. _ _
_ _ [C] _ _ [F] _ Da ist der Alte auch kein [C] Adonis.
Wenn es man bloß ne Mannsperson ist, in die Schönheit auch berühmt.
Und so mir [F] schaut man auf sie.
Hat er auch vielleicht ne Glatze?
Dann der eine kriegt sie, [Gm] der andere hat sie.
Oder [Dm] hat ein [Gm] Doppelkind?
Na gut, dann [F] langt man doppelt hin.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
Der Junge hat ja auch schon [Gm] einiges alten.
Diese bloß am [C] Kopf zu sehen.
Der andere [F] ist vielleicht doch schön.
[Am] Nehmen Sie einen alten, nehmen [Bb] Sie einen alten.
Ist er auch schon dick und [G] breit.
Den [E] Jungen müssen [F] Sie erst futtern.
Und den haben Sie schon so weit. _
Sie sitzen da wie bestellt.
[G] _ _ [F] _ _ _
_ _ _ _ [Cm] _ _ _ [C] _
_ [Dm] Ein Junge lässt sich [F] schwer [C] bezwingen.
Wenn Sie den Pantoffel schwingen.
So ein Alter juckt ins Portemonnaie.
Und [F] nicht grafieren.
Ein Junge kauft sich selber Kleider.
Doch der Alte [Gm] kauft ins Kleid vom Schneider.
Wenn Sie es anziehen, [C] freut es ihn sehr.
Und wenn Sie es [F] ausziehen, noch viel mehr.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
Den lässt Schalten [C] Sie und Walten.
Der bleibt treu wie Liebigkeit.
Weihnachts zutreu [F] mit der Zeit.
Nehmen Sie einen alten, [Bb] nehmen Sie einen alten.
Kommt da mal ein Junge her.
[G] Gönnt an ihm [E] sogar [F] den Traum.
Und [Am] beglückt sich beim [F] Dessert.
_ _ _ [C] _ _ [F] _
_ Na, um den jungen Mann dann schauen.
[C] Oft zu dem auch [Gm] andere Frauen.
Nach so einem alten schauen [C] wie nie.
Der bleibt ja ein Sundier [F] für sie.
Ein Junge ist [Am] veränderlicher.
[F] Doch der Alte, der [Gm] bleibt sicher.
Der küsst bloß im [C] eigenen Raum. _ _
[F] Keine Kaution.
Nehmen Sie einen alten, nehmen Sie einen alten.
Der ist doch [C] froh, wenn Sie ihn behalten.
Durch den Hut wird der schon satt.
Mit der [F] wunderbaren Saat.
[Db] Einen alten, nehmen Sie [Bb] einen alten.
Der küsst voller Liebesqual.
Denn er [F] denkt bei jedem Kuss.
Das Buch ist vielleicht das letzte Mal.
[N] _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ [Eb] _ _ _ _ [N] _ _ _
_ _ _ _ _ _ Ich habe gesehen, Sie haben sich hier so liebungsfrei lieb.
Wo sitzt er denn?
Der Beamte mit Pension.
Sehr begehrt ist die Person.
Als Zugabe hängen wir noch eine Strophe dran.
Wir wollen das traditionsgemäß ein bisschen konkretisieren.
Für die Anwesenden.
_ [F] _ _ _
[Gm] _ _ [C] _ _ Trinken [F] Sie keinen jüngeren [C] Habe.
Nehmen Sie sich einen älteren Knabe.
Sind ja heute verschiedene hier.
_ [Em] Na, wie wäre es [N] denn mit mir?
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ [F] Ich liebe Leute.
Doch was die können, kann der [Gm] auch heute.
Er küsste schon an [E] manchem Ort.
[N] Schreiben Sie mal, umfang. _
[F] Nehmen Sie einen alten.
_ Der ist ja auch noch gut [C] erhalten.
Graue Haare sieht man gern.
Eine Glatze ist doch jetzt [F] modern.
Nehmen Sie einen [Bb] alten.
Meine Rinde, wo du dich begrenzt.
[G] Er ist so alt, [F] wie jeden Fall ist.
[C] Aber nur, aber nur, [G] aber nur, [N] wenn du selten.
Aber nur, aber nur, aber nur, wenn _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ du selten.