Chords for Anfängerkurs im bayrischen Schuhplattler-Tanzen | Karambolage | ARTE
Tempo:
104 bpm
Chords used:
D
G
Eb
Bm
Bb
Tuning:Standard Tuning (EADGBE)Capo:+0fret
Start Jamming...
In diesem Herbst planen die Karambolaner einen Ausflug,
und zwar ins tiefste bayerische [Eb] Hinterland, um genau zu sein.
Einziges Problem, diese Herren hier,
die ihren Bädeker genau studiert haben,
haben plötzlich Panik bekommen.
Wie sollen sie sich integrieren,
besser noch, wie die Gunst der schönen Bayerinnen gewinnen,
wenn sie noch nicht einmal den traditionellen Tanz
der bayerischen Männer beherrschen, den Schuhplattler?
Und weil wir bei Karambolage bekanntermassen
von nichts zurückschrecken, gibt es nun einen kleinen Kurs für Sie.
Das ist unser Lehrer.
Er heisst Christian Lofferer.
Dieser Bayer, der den Schuhplattler
praktisch mit der Muttermilch eingesogen hat,
ist auch [Bbm] Hornist an der Bayerischen Staatsoper.
Schauen wir uns einmal seine prächtige Tracht an.
Haferlschuhe an den Füssen,
Loi-Fai, eine Art Wadenwärme,
eine Lederhose aus glattem Leder,
extra mit Latschenkiefer eingerieben,
der Ranzen mit Federkiel-Stickerei
und der Trachtenhut mit Gamsbart,
hier ein besonders schönes Exemplar.
Kurze [Bb] Vorführung.
[Eb]
[Bb]
[Eb]
Wollen Sie noch mehr davon?
[Eb]
[Bb]
[Bb]
[Eb] [F] Dieser erstaunliche Tanz heisst also Schuhplattler.
Darin steckt das Wort Schuh und das Wort Plattler von Platteln,
was auf Bayerisch so viel wie [G] Schlagen bedeutet.
Der Schuhplattler in seiner heutigen Form
ist seit Mitte des 19.
Jh.
in Süddeutschland und Österreich belegt.
Ursprünglich ist das ein Tanz,
[Bm] mit dem der Mann um seine Liebste wirbt
und ihr zeigt, wozu er fähig ist.
[D] Es heisst, diese etwas spezielle Tanz
sei eine Nachahmung des Balzverhaltens des Auerhahns.
Im Frühling paradiert der [Bm] Auerhahn
nämlich mit gespreizten Flügeln und hochgerecktem Schwanz
vor den Hennen, um Eindruck zu schinden.
Tja, mit ein bisschen [G] Fantasie.
[N] Heute ist der Schuhplattler
fester Bestandteil des bayerischen Lokalkoloris.
So, nach der Theorie nun die Praxis.
Liebe Zuschauer, stehen Sie nun bitte auf
und folgen Sie genau allen Anweisungen.
Sind Sie alle bereit?
Und los geht's.
Zum Auftakt die Ausgangsposition.
Wir fangen zuerst an mit der richtigen Fußhaltung.
Feiert zusammen.
Genau, perfekt.
Geschlossen.
Dann die Hände.
Ganz wichtig.
Hände zusammen und den Daumen hier so halten.
Genau, beide Hände.
Okay.
Jetzt, bevor der Plattler beginnt, verschränken wir die Hände hier so. Genau, perfekt.
Ich singe jetzt vor.
Das ist die erste Figur.
Wichtig dabei ist, dass hier ein rechter Winkel ist.
Genau, so hoch.
Genau.
Bisschen höher noch.
Genau, perfekt.
Genau, perfekt.
Von Anfang.
Perfekt.
Gut.
Zweitens der Schlag.
Wir beginnen mit der rechten Hand.
Wir schlagen zuerst auf den rechten.
Ein, zwei, drei, vier.
Genau.
Noch mal.
Genau, du kannst auch mit der rechten Hand anfangen.
Perfekt.
Bravo.
Machen wir weiter.
Jetzt kommt der dritte Schritt.
Jetzt kommt der Fuß hinzu.
Eins, zwei, drei.
Der dritte geht dann nach innen.
Wie einfach das aussieht.
Ganz wichtig, dass der Oberkörper gerade bleibt.
Nicht so, nein, gerade.
Da, da, da.
Genau.
Jetzt gleich mal.
Eins, zwei, drei.
Das sieht schon weniger einfach aus.
Also immer abwechselnd.
Immer links, rechts, links, rechts, links, rechts.
Rechts, links, rechts, links, rechts.
Los, einer nach dem anderen.
Genau, der war's.
Der Lehrer ist ganz schön nachsichtig.
Wie auch immer, es geht weiter.
Der vierte Schritt ist, dass man auf das andere Bein schlägt.
Ich mach kurz vor.
Auf der Rechtsseite anfangen.
Rechts, links.
Wir machen's noch ein bisschen langsamer.
Rechts, links, rechts.
Genau.
Nur nicht aufgeben.
Ich stell mich mal hinzu.
Dann ist es vielleicht einfacher zu sehen.
Rechts, links, rechts, links, rechts.
Genau.
Eins, zwei, drei, vier, fünf.
Eins, zwei
Genau, perfekt.
Eins, zwei, drei.
[D] Perfekt, genau richtig.
Das ist auch schon der ganze
Es hat angefangen zu kommen.
Jetzt mit Musik.
[G]
[D]
[Gbm] [D]
[G]
[Bm]
[D]
[G] Ja, super.
Unser Senior ist [Fm] offensichtlich am Rande der Verzweiflung
und sucht Trost im Trinken.
Daran soll's nicht scheitern.
Nächster Schritt.
Jetzt kommt die hohe Kunst, der Hüpfen.
Mit Musik.
Mit Musik.
[D]
[A] [D]
Weiter.
[G]
[Bm]
[D] Achtung.
Ah.
Weiter.
Der Klassenbeste bei Carambolage.
Und Sie zu Hause, kommen Sie noch mit?
Gut, jetzt kommt die letzte Stufe.
Drehen.
[Gb]
[F] Genau.
Also nach rechts drehen.
Ah.
[D] [G]
[D]
Naja, die Schüler sind noch nicht ganz auf dem Niveau ihres Meisters,
aber [G] gut.
Stopp.
[Bm]
Achtung.
[G] So, unsere Freunde können nun fast den Schuhplattler.
Man sieht's an ihren Oberschenkeln.
Unser Lehrer scheint zufrieden mit seinen Schülern.
Alle stoßen [Ebm] jetzt an.
Ihrer Fahrt nach Bayern steht nun nichts mehr im Wege.
und zwar ins tiefste bayerische [Eb] Hinterland, um genau zu sein.
Einziges Problem, diese Herren hier,
die ihren Bädeker genau studiert haben,
haben plötzlich Panik bekommen.
Wie sollen sie sich integrieren,
besser noch, wie die Gunst der schönen Bayerinnen gewinnen,
wenn sie noch nicht einmal den traditionellen Tanz
der bayerischen Männer beherrschen, den Schuhplattler?
Und weil wir bei Karambolage bekanntermassen
von nichts zurückschrecken, gibt es nun einen kleinen Kurs für Sie.
Das ist unser Lehrer.
Er heisst Christian Lofferer.
Dieser Bayer, der den Schuhplattler
praktisch mit der Muttermilch eingesogen hat,
ist auch [Bbm] Hornist an der Bayerischen Staatsoper.
Schauen wir uns einmal seine prächtige Tracht an.
Haferlschuhe an den Füssen,
Loi-Fai, eine Art Wadenwärme,
eine Lederhose aus glattem Leder,
extra mit Latschenkiefer eingerieben,
der Ranzen mit Federkiel-Stickerei
und der Trachtenhut mit Gamsbart,
hier ein besonders schönes Exemplar.
Kurze [Bb] Vorführung.
[Eb]
[Bb]
[Eb]
Wollen Sie noch mehr davon?
[Eb]
[Bb]
[Bb]
[Eb] [F] Dieser erstaunliche Tanz heisst also Schuhplattler.
Darin steckt das Wort Schuh und das Wort Plattler von Platteln,
was auf Bayerisch so viel wie [G] Schlagen bedeutet.
Der Schuhplattler in seiner heutigen Form
ist seit Mitte des 19.
Jh.
in Süddeutschland und Österreich belegt.
Ursprünglich ist das ein Tanz,
[Bm] mit dem der Mann um seine Liebste wirbt
und ihr zeigt, wozu er fähig ist.
[D] Es heisst, diese etwas spezielle Tanz
sei eine Nachahmung des Balzverhaltens des Auerhahns.
Im Frühling paradiert der [Bm] Auerhahn
nämlich mit gespreizten Flügeln und hochgerecktem Schwanz
vor den Hennen, um Eindruck zu schinden.
Tja, mit ein bisschen [G] Fantasie.
[N] Heute ist der Schuhplattler
fester Bestandteil des bayerischen Lokalkoloris.
So, nach der Theorie nun die Praxis.
Liebe Zuschauer, stehen Sie nun bitte auf
und folgen Sie genau allen Anweisungen.
Sind Sie alle bereit?
Und los geht's.
Zum Auftakt die Ausgangsposition.
Wir fangen zuerst an mit der richtigen Fußhaltung.
Feiert zusammen.
Genau, perfekt.
Geschlossen.
Dann die Hände.
Ganz wichtig.
Hände zusammen und den Daumen hier so halten.
Genau, beide Hände.
Okay.
Jetzt, bevor der Plattler beginnt, verschränken wir die Hände hier so. Genau, perfekt.
Ich singe jetzt vor.
Das ist die erste Figur.
Wichtig dabei ist, dass hier ein rechter Winkel ist.
Genau, so hoch.
Genau.
Bisschen höher noch.
Genau, perfekt.
Genau, perfekt.
Von Anfang.
Perfekt.
Gut.
Zweitens der Schlag.
Wir beginnen mit der rechten Hand.
Wir schlagen zuerst auf den rechten.
Ein, zwei, drei, vier.
Genau.
Noch mal.
Genau, du kannst auch mit der rechten Hand anfangen.
Perfekt.
Bravo.
Machen wir weiter.
Jetzt kommt der dritte Schritt.
Jetzt kommt der Fuß hinzu.
Eins, zwei, drei.
Der dritte geht dann nach innen.
Wie einfach das aussieht.
Ganz wichtig, dass der Oberkörper gerade bleibt.
Nicht so, nein, gerade.
Da, da, da.
Genau.
Jetzt gleich mal.
Eins, zwei, drei.
Das sieht schon weniger einfach aus.
Also immer abwechselnd.
Immer links, rechts, links, rechts, links, rechts.
Rechts, links, rechts, links, rechts.
Los, einer nach dem anderen.
Genau, der war's.
Der Lehrer ist ganz schön nachsichtig.
Wie auch immer, es geht weiter.
Der vierte Schritt ist, dass man auf das andere Bein schlägt.
Ich mach kurz vor.
Auf der Rechtsseite anfangen.
Rechts, links.
Wir machen's noch ein bisschen langsamer.
Rechts, links, rechts.
Genau.
Nur nicht aufgeben.
Ich stell mich mal hinzu.
Dann ist es vielleicht einfacher zu sehen.
Rechts, links, rechts, links, rechts.
Genau.
Eins, zwei, drei, vier, fünf.
Eins, zwei
Genau, perfekt.
Eins, zwei, drei.
[D] Perfekt, genau richtig.
Das ist auch schon der ganze
Es hat angefangen zu kommen.
Jetzt mit Musik.
[G]
[D]
[Gbm] [D]
[G]
[Bm]
[D]
[G] Ja, super.
Unser Senior ist [Fm] offensichtlich am Rande der Verzweiflung
und sucht Trost im Trinken.
Daran soll's nicht scheitern.
Nächster Schritt.
Jetzt kommt die hohe Kunst, der Hüpfen.
Mit Musik.
Mit Musik.
[D]
[A] [D]
Weiter.
[G]
[Bm]
[D] Achtung.
Ah.
Weiter.
Der Klassenbeste bei Carambolage.
Und Sie zu Hause, kommen Sie noch mit?
Gut, jetzt kommt die letzte Stufe.
Drehen.
[Gb]
[F] Genau.
Also nach rechts drehen.
Ah.
[D] [G]
[D]
Naja, die Schüler sind noch nicht ganz auf dem Niveau ihres Meisters,
aber [G] gut.
Stopp.
[Bm]
Achtung.
[G] So, unsere Freunde können nun fast den Schuhplattler.
Man sieht's an ihren Oberschenkeln.
Unser Lehrer scheint zufrieden mit seinen Schülern.
Alle stoßen [Ebm] jetzt an.
Ihrer Fahrt nach Bayern steht nun nichts mehr im Wege.
Key:
D
G
Eb
Bm
Bb
D
G
Eb
In diesem Herbst planen die Karambolaner einen Ausflug,
und zwar ins tiefste bayerische [Eb] Hinterland, um genau zu sein.
Einziges Problem, diese Herren hier,
die ihren Bädeker genau studiert haben,
haben plötzlich Panik bekommen.
Wie sollen sie sich integrieren,
besser noch, wie die Gunst der schönen Bayerinnen gewinnen,
wenn sie noch nicht einmal den traditionellen Tanz
der bayerischen Männer beherrschen, den Schuhplattler?
Und weil wir bei Karambolage bekanntermassen
von nichts zurückschrecken, gibt es nun einen kleinen Kurs für Sie.
_ Das ist unser Lehrer.
Er heisst Christian Lofferer.
Dieser Bayer, der den Schuhplattler
praktisch mit der Muttermilch eingesogen hat,
ist auch [Bbm] Hornist an der Bayerischen Staatsoper.
Schauen wir uns einmal seine prächtige Tracht an.
Haferlschuhe an den Füssen,
Loi-Fai, eine Art Wadenwärme,
eine Lederhose aus glattem Leder,
extra mit Latschenkiefer eingerieben,
der Ranzen mit Federkiel-Stickerei
und der Trachtenhut mit Gamsbart,
hier ein besonders schönes Exemplar.
Kurze [Bb] Vorführung.
_ [Eb] _ _ _ _ _ _ _
_ [Bb] _ _ _ _ _ _ _
_ [Eb] _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
Wollen Sie noch mehr davon?
_ _ [Eb] _ _ _
_ _ _ [Bb] _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ [Bb] _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ [Eb] _ _ [F] Dieser erstaunliche Tanz heisst also Schuhplattler.
Darin steckt das Wort Schuh und das Wort Plattler von Platteln,
was auf Bayerisch so viel wie [G] Schlagen bedeutet.
Der Schuhplattler in seiner heutigen Form
ist seit Mitte des 19.
Jh.
in Süddeutschland und Österreich belegt.
Ursprünglich ist das ein Tanz,
[Bm] mit dem der Mann um seine Liebste wirbt
und ihr zeigt, wozu er fähig ist.
[D] Es heisst, diese etwas spezielle Tanz
sei eine Nachahmung des Balzverhaltens des Auerhahns.
Im Frühling paradiert der [Bm] Auerhahn
nämlich mit gespreizten Flügeln und hochgerecktem Schwanz
vor den Hennen, um Eindruck zu schinden.
Tja, mit ein bisschen [G] Fantasie.
[N] Heute ist der Schuhplattler
fester Bestandteil des bayerischen Lokalkoloris. _
So, nach der Theorie nun die Praxis.
Liebe Zuschauer, stehen Sie nun bitte auf
und folgen Sie genau allen Anweisungen.
Sind Sie alle bereit?
Und los geht's.
Zum Auftakt die Ausgangsposition.
Wir fangen zuerst an mit der richtigen Fußhaltung.
_ Feiert zusammen.
Genau, perfekt.
Geschlossen.
Dann die Hände.
Ganz wichtig.
Hände zusammen und den Daumen hier so halten. _
Genau, beide Hände.
Okay.
Jetzt, bevor der Plattler beginnt, verschränken wir die Hände hier so. Genau, _ perfekt.
Ich singe jetzt vor. _ _ _ _ _
_ _ Das ist die erste Figur. _ _ _
_ _ _ Wichtig dabei ist, dass hier ein rechter Winkel ist.
Genau, so hoch.
Genau.
Bisschen höher noch.
Genau, perfekt.
Genau, perfekt.
Von Anfang. _
_ _ _ _ _ _ Perfekt.
Gut.
Zweitens der Schlag.
Wir beginnen mit der rechten Hand.
Wir schlagen zuerst auf den rechten. _ _
Ein, zwei, drei, vier.
Genau.
Noch mal. _
_ _ _ Genau, du kannst auch mit der rechten Hand anfangen.
_ _ _ _ Perfekt.
Bravo.
Machen wir weiter.
Jetzt kommt der dritte Schritt.
Jetzt kommt der Fuß hinzu.
_ _ Eins, zwei, drei.
Der dritte geht dann nach innen.
_ _ _ _ Wie einfach das aussieht.
Ganz wichtig, dass der Oberkörper gerade bleibt.
Nicht so, nein, gerade.
Da, _ da, da.
Genau.
Jetzt gleich mal.
Eins, zwei, _ drei.
_ Das sieht schon weniger einfach aus. _
Also immer abwechselnd.
Immer links, rechts, links, rechts, links, rechts.
_ _ Rechts, links, rechts, links, rechts.
_ _ Los, einer nach dem anderen. _ _ _ _ _
Genau, der war's.
Der Lehrer ist ganz schön nachsichtig.
Wie auch immer, es geht weiter.
Der vierte Schritt ist, dass man auf das andere Bein schlägt.
Ich mach kurz vor. _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ Auf der Rechtsseite anfangen. _
_ Rechts, links.
Wir machen's noch ein bisschen langsamer. _
Rechts, _ links, rechts.
Genau.
_ _ Nur nicht aufgeben.
_ Ich stell mich mal hinzu.
Dann ist es vielleicht einfacher zu sehen. _ _ _ _
Rechts, links, rechts, links, rechts.
Genau.
Eins, zwei, drei, vier, fünf. _
Eins, zwei _
_ Genau, perfekt. _ _
_ _ _ _ _ Eins, zwei, drei. _ _ _ _ _
_ [D] _ Perfekt, genau richtig. _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ Das ist auch schon der ganze _
Es hat angefangen zu kommen. _
Jetzt mit Musik.
[G] _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ [D] _ _ _ _ _
_ [Gbm] _ _ _ _ [D] _ _ _
[G] _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ [Bm] _ _ _
_ _ _ _ _ [D] _ _ _
_ [G] _ _ _ Ja, super.
Unser Senior ist [Fm] offensichtlich am Rande der Verzweiflung
und sucht Trost im Trinken.
Daran soll's nicht scheitern.
Nächster Schritt.
Jetzt kommt die hohe Kunst, der Hüpfen.
Mit Musik.
Mit Musik.
[D] _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ [A] _ _ _ [D] _ _ _ _
_ Weiter.
_ _ [G] _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ [Bm] _ _ _ _ _ _
[D] Achtung. _ _ _ _ _ _
_ _ Ah.
Weiter.
_ Der Klassenbeste bei Carambolage.
Und Sie zu Hause, kommen Sie noch mit?
Gut, jetzt kommt die letzte Stufe.
Drehen. _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ [Gb] _ _ _ _ _
[F] Genau.
Also nach rechts drehen.
Ah. _
_ [D] _ _ [G] _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ [D] _ _ _ _
Naja, die Schüler sind noch nicht ganz auf dem Niveau ihres Meisters,
aber [G] gut.
_ _ _ _ _ Stopp.
_ _ _ _ _ [Bm] _ _ _
_ _ _ _ Achtung. _ _
_ [G] _ _ _ _ So, unsere Freunde können nun fast den Schuhplattler.
Man sieht's an ihren Oberschenkeln.
Unser Lehrer scheint zufrieden mit seinen Schülern.
Alle stoßen [Ebm] jetzt an.
Ihrer Fahrt nach Bayern steht nun nichts mehr im Wege.
und zwar ins tiefste bayerische [Eb] Hinterland, um genau zu sein.
Einziges Problem, diese Herren hier,
die ihren Bädeker genau studiert haben,
haben plötzlich Panik bekommen.
Wie sollen sie sich integrieren,
besser noch, wie die Gunst der schönen Bayerinnen gewinnen,
wenn sie noch nicht einmal den traditionellen Tanz
der bayerischen Männer beherrschen, den Schuhplattler?
Und weil wir bei Karambolage bekanntermassen
von nichts zurückschrecken, gibt es nun einen kleinen Kurs für Sie.
_ Das ist unser Lehrer.
Er heisst Christian Lofferer.
Dieser Bayer, der den Schuhplattler
praktisch mit der Muttermilch eingesogen hat,
ist auch [Bbm] Hornist an der Bayerischen Staatsoper.
Schauen wir uns einmal seine prächtige Tracht an.
Haferlschuhe an den Füssen,
Loi-Fai, eine Art Wadenwärme,
eine Lederhose aus glattem Leder,
extra mit Latschenkiefer eingerieben,
der Ranzen mit Federkiel-Stickerei
und der Trachtenhut mit Gamsbart,
hier ein besonders schönes Exemplar.
Kurze [Bb] Vorführung.
_ [Eb] _ _ _ _ _ _ _
_ [Bb] _ _ _ _ _ _ _
_ [Eb] _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
Wollen Sie noch mehr davon?
_ _ [Eb] _ _ _
_ _ _ [Bb] _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ [Bb] _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ [Eb] _ _ [F] Dieser erstaunliche Tanz heisst also Schuhplattler.
Darin steckt das Wort Schuh und das Wort Plattler von Platteln,
was auf Bayerisch so viel wie [G] Schlagen bedeutet.
Der Schuhplattler in seiner heutigen Form
ist seit Mitte des 19.
Jh.
in Süddeutschland und Österreich belegt.
Ursprünglich ist das ein Tanz,
[Bm] mit dem der Mann um seine Liebste wirbt
und ihr zeigt, wozu er fähig ist.
[D] Es heisst, diese etwas spezielle Tanz
sei eine Nachahmung des Balzverhaltens des Auerhahns.
Im Frühling paradiert der [Bm] Auerhahn
nämlich mit gespreizten Flügeln und hochgerecktem Schwanz
vor den Hennen, um Eindruck zu schinden.
Tja, mit ein bisschen [G] Fantasie.
[N] Heute ist der Schuhplattler
fester Bestandteil des bayerischen Lokalkoloris. _
So, nach der Theorie nun die Praxis.
Liebe Zuschauer, stehen Sie nun bitte auf
und folgen Sie genau allen Anweisungen.
Sind Sie alle bereit?
Und los geht's.
Zum Auftakt die Ausgangsposition.
Wir fangen zuerst an mit der richtigen Fußhaltung.
_ Feiert zusammen.
Genau, perfekt.
Geschlossen.
Dann die Hände.
Ganz wichtig.
Hände zusammen und den Daumen hier so halten. _
Genau, beide Hände.
Okay.
Jetzt, bevor der Plattler beginnt, verschränken wir die Hände hier so. Genau, _ perfekt.
Ich singe jetzt vor. _ _ _ _ _
_ _ Das ist die erste Figur. _ _ _
_ _ _ Wichtig dabei ist, dass hier ein rechter Winkel ist.
Genau, so hoch.
Genau.
Bisschen höher noch.
Genau, perfekt.
Genau, perfekt.
Von Anfang. _
_ _ _ _ _ _ Perfekt.
Gut.
Zweitens der Schlag.
Wir beginnen mit der rechten Hand.
Wir schlagen zuerst auf den rechten. _ _
Ein, zwei, drei, vier.
Genau.
Noch mal. _
_ _ _ Genau, du kannst auch mit der rechten Hand anfangen.
_ _ _ _ Perfekt.
Bravo.
Machen wir weiter.
Jetzt kommt der dritte Schritt.
Jetzt kommt der Fuß hinzu.
_ _ Eins, zwei, drei.
Der dritte geht dann nach innen.
_ _ _ _ Wie einfach das aussieht.
Ganz wichtig, dass der Oberkörper gerade bleibt.
Nicht so, nein, gerade.
Da, _ da, da.
Genau.
Jetzt gleich mal.
Eins, zwei, _ drei.
_ Das sieht schon weniger einfach aus. _
Also immer abwechselnd.
Immer links, rechts, links, rechts, links, rechts.
_ _ Rechts, links, rechts, links, rechts.
_ _ Los, einer nach dem anderen. _ _ _ _ _
Genau, der war's.
Der Lehrer ist ganz schön nachsichtig.
Wie auch immer, es geht weiter.
Der vierte Schritt ist, dass man auf das andere Bein schlägt.
Ich mach kurz vor. _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ Auf der Rechtsseite anfangen. _
_ Rechts, links.
Wir machen's noch ein bisschen langsamer. _
Rechts, _ links, rechts.
Genau.
_ _ Nur nicht aufgeben.
_ Ich stell mich mal hinzu.
Dann ist es vielleicht einfacher zu sehen. _ _ _ _
Rechts, links, rechts, links, rechts.
Genau.
Eins, zwei, drei, vier, fünf. _
Eins, zwei _
_ Genau, perfekt. _ _
_ _ _ _ _ Eins, zwei, drei. _ _ _ _ _
_ [D] _ Perfekt, genau richtig. _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ Das ist auch schon der ganze _
Es hat angefangen zu kommen. _
Jetzt mit Musik.
[G] _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ [D] _ _ _ _ _
_ [Gbm] _ _ _ _ [D] _ _ _
[G] _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ [Bm] _ _ _
_ _ _ _ _ [D] _ _ _
_ [G] _ _ _ Ja, super.
Unser Senior ist [Fm] offensichtlich am Rande der Verzweiflung
und sucht Trost im Trinken.
Daran soll's nicht scheitern.
Nächster Schritt.
Jetzt kommt die hohe Kunst, der Hüpfen.
Mit Musik.
Mit Musik.
[D] _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ [A] _ _ _ [D] _ _ _ _
_ Weiter.
_ _ [G] _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ [Bm] _ _ _ _ _ _
[D] Achtung. _ _ _ _ _ _
_ _ Ah.
Weiter.
_ Der Klassenbeste bei Carambolage.
Und Sie zu Hause, kommen Sie noch mit?
Gut, jetzt kommt die letzte Stufe.
Drehen. _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ [Gb] _ _ _ _ _
[F] Genau.
Also nach rechts drehen.
Ah. _
_ [D] _ _ [G] _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ [D] _ _ _ _
Naja, die Schüler sind noch nicht ganz auf dem Niveau ihres Meisters,
aber [G] gut.
_ _ _ _ _ Stopp.
_ _ _ _ _ [Bm] _ _ _
_ _ _ _ Achtung. _ _
_ [G] _ _ _ _ So, unsere Freunde können nun fast den Schuhplattler.
Man sieht's an ihren Oberschenkeln.
Unser Lehrer scheint zufrieden mit seinen Schülern.
Alle stoßen [Ebm] jetzt an.
Ihrer Fahrt nach Bayern steht nun nichts mehr im Wege.