Chords for Bremerhaven

Tempo:
115.4 bpm
Chords used:

F

D

Tuning:Standard Tuning (EADGBE)Capo:+0fret
Show Tuner
Bremerhaven chords
Jam Along & Learn...
Ich hab letztes Jahr einen Auftritt gehabt in Bremerhaven.
Was gibt's da zum Lachen?
Schwierigkeiten gehabt.
Nein, es war kein Problem dort.
diskriminiert wegen meinem Dialekt.
Ausländerfeindlichkeit.
Letztes Jahr hab ich eine Tour gespielt in Ostwestfalen-Lippe.
gibt's.
100%  ➙  115BPM
F
134211111
D
1321
F
134211111
D
1321
F
134211111
D
1321
F
134211111
D
1321
Show All Diagrams
Chords
NotesBeta
Download PDF
Download Midi
Edit This Version
Hide Lyrics Hint
Ich hab letztes Jahr einen Auftritt gehabt in Bremerhaven. _
_ _ _ _ _ _ _
Was gibt's da zum Lachen?
_ _ Ich hab keine Schwierigkeiten gehabt. _ _ _ _ _ _ _
Nein, es war kein Problem dort.
Gut, manchmal werd ich schon diskriminiert wegen meinem Dialekt.
Also es kommt schon auch vor.
Man kann jetzt nicht sagen, Ausländerfeindlichkeit.
Aber was Auswärtigen-Hass ist, das weiß ich. _
_ _ Letztes Jahr hab ich eine Tour gespielt in Ostwestfalen-Lippe.
_ _ Das gibt's.
_ Da war ich dann in Bad Lipspringe.
In Bad Lipspringe hab ich die Adresse nicht gefunden.
Ich hab die Straße schon gefunden gehabt, aber die Hausnummer nicht.
Da hab ich so eine Ladenbesitzerin gefragt.
Hab ich gesagt, Entschuldigung, wissen Sie, wo die Hausnummer 11 ist? _ _
_ _ _ _ _ _ Und dann hat sie gesagt, zu wem möchten Sie denn?
Und dann hab ich gesagt, zur Hausnummer 11.
_ Ja, zu wem möchten Sie denn?
Möchten Sie zum Logopäden? _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ Da war ich eingeschnappt.
_ _ [F] _ _ Das hab ich mir nicht gefallen lassen. _
_ _ In Bremerhaven war es überhaupt kein Problem.
Und in Bremerhaven, wenn ihr mal seid, würde ich euch empfehlen,
da gibt es ein Museum, das heißt das Deutsche _ Auswandererhaus.
Weil 1800 irgendwas bis 1900 irgendwas sind sehr viele Leute
von Bremerhaven [N] aus mit dem Schiff nach Amerika, _ Australien, Kanada oder sonst wo hier ausgewandert.
Und in dem Deutschen Auswandererhaus wird also die Geschichte der Auswanderer erzählt.
Und dort liegen auch die Passagierlisten aus von damals.
Da kann man also genau schauen, wer wann mit welchem Schiff wo hingefahren ist.
Und da hab ich die Passagierlisten durchgeschaut.
Und dann bin ich draufgekommen, dass ein Vorfahre von mir fast ausgewandert war.
_ _ _ _ Ja, der Vorfahre von mir, das war der Gletsen-Seth von Regersburg. _
_ _ _ _ _ _ _
Ja, das war damals verstärkt noch so in Bayern, dass man zu seinem normalen Namen noch einen zweiten Namen dazu gekriegt hat,
der die Tätigkeit von einem beschrieben hat.
Damit man gleich gewusst hat, für was jemand zuständig ist.
Also zum Beispiel der Georg, der früher immer die Schmierstoffe zu uns gebracht hat, das war der Schmiermgürgel.
_ _ Und ich hätte in der damaligen Zeit Glampfen-Madel geheißen.
Und der Gletsen-Seth, das war also der Josef, der irgendwas mit Trockenfrüchten zum Dorn gehabt hat.
Was genau, hab ich nicht rausgefunden.
Und dann kommt in dem Lied noch das Pfefferl vor.
Das Pfefferl war Markt am Gletsen-Seth, seinem Vater, seinem Hof. _
Und Pfefferl kommt von Geno-Pfeffer.
_ Und Geno-Pfeffer, das wissen viele nicht, das ist die ursprüngliche Form von Jennifer.
_ _ _ _ _ _ _ _
Das ist wirklich wahr.
Es gibt viele Jennifers, die rumlaufen und denken, scheiße, nie hab ich Namenstag.
Und für das ist die heilige Geno-Pfeffer zuständig.
_ Das ist wichtig für ein Kind.
Gerade wenn man in einer sehr katholischen Gegend wohnt und nie Namenstag hat.
Das kann einem ein Verdienstausfall in Höhe von einem gebrauchten Kleinwagen bedeuten, das machen sie nicht. _ _ _ _
Gerade wenn Oma und Opa noch leben, dann läppert sich das ganz schön zusammen, was einem da durch die Lappen geht.
_ _ _ _ _ [F]
Und der Sepp und das Pfefferl, die kommen [N] also aus Riegerspo.
Riegerspo ist Riegersbach, aber damals hat man noch Riegerspo gesagt.
Und das Pfefferl war nicht nur Markt am Gletsen-Seth, seinem Vater, seinem Hof,
sondern _ das Pfefferl hat auch noch mit dem Gletsen-Seth ein unsauberes Verhältnis gehabt. _ _
Die waren schwarz zusammen. _ _ _ _
_ _ _ _ [D] _ Und weil damals so eine Überfahrt mit dem Schiff sehr lange gedauert hat,
deswegen ist das Lied auch [N] fast in