Chords for Godin Multiac Nylon Encore
Tempo:
118.2 bpm
Chords used:
G
E
F
C
D
Tuning:Standard Tuning (EADGBE)Capo:+0fret
Start Jamming...
[C]
[A]
[E] [G]
[D]
[Dm]
[A] [B]
[E] [E] [A]
[F] Hallo zusammen, herzlich willkommen auf Musik machen.de. Jens will sein Name heute in der
Vorstellung, die Godin Multi-Eck Encore.
Die Multi-Eck aus dem Hause Godin hat den Zweck,
das Nylon-Seiten-Gitarrenkonzept, das Konzertgitarrenkonzept auf die Bühne zu übertragen.
Sicherlich
auch für den E-Gitarristen, der nicht unbedingt Konzert- oder Klassik-Gitarrist ist, super
zugänglich.
Wir werden uns das gleich noch betrachten.
Wir haben eine ganz einfache [E]
Basiskonstruktion
aus einem Ahrhorn-Body, der ausgehöhlt ist mit aufgesetzter, massiver Zedern-Decke.
Wir
haben einen Maragoni-Hals mit einem relativ flachen Profil und mir fällt sofort die etwas
engere, flachere Seitenlage auf und man merkt den Unterschied wirklich zur Konzertgitarre.
Übrigens eine Schraubhals-Verbindung.
Das zentrale Element natürlich dieser Gitarre ist das Pick-Up-System,
was sich zusammensetzt aus einem Piazzoton-Antonimmer im Steg und zwei Transducern, die sich ungefähr in
dieser Höhe an der Decke befinden.
Ich kann diese beiden Signale [F] mischen.
Auch das werden wir [E] gleich
mal hören.
Das Bedienfeld ist relativ einfach.
Ich habe Volumen, Höhen, Mitten, Bässe.
Hier eingestellt
die Klangregelung auf Flat und ich kann diese beiden Signale mischen.
So, wie klingt diese
Gitarre?
[C]
Natürlich sucht man sich diesen einen besonderen Sound, den man für die Nylon-Seiten-Gitarre
haben will.
Hier geht es ja gar nicht um verschiedene Pick-Up-Positionen.
Was ich euch demonstrieren
kann, sind die einzelnen Tonantonimmer-Komponenten.
Das ist hier der Steg-Pick-Up
[Am] [D] [G]
[Am] [F]
[Bm] [E]
und jetzt kommen
die Decken-Transducern.
[G]
[Bm] [G] [D] [G]
[C] [F]
[Em] [G] Ihr merkt, man hat ein bisschen mehr Bässe, hat aber auch viel mehr Finger-
und Anschlaggeräusche.
Das ist ja total wichtig, dass das gut übertragen wird und die Mischung
macht es eigentlich.
Ich würde sagen, so etwas in der Art.
[Am]
[D] [G]
[Am] [G]
[F] [C]
[F#] Die Multiake Encore ist made in Canada.
Man bekommt für 1300 Euro um den Dreh eine sehr,
sehr gut spielbare, vor allen Dingen Nylon-Seiten-Gitarre.
Fast konkurrenzlos in der Übertragung auf
den Bühnensound.
Auch zugänglich [E] als Nicht-Klassik-Gitarrist.
Mir fällt auf, dass das ganze Gerät sehr,
sehr gut reagiert und auch sogar trocken im Raum sehr resonant und spielfreudig sich
anfühlt.
Ich würde sagen, ausprobieren.
Das war es von mir auf www.musicman.de. Wir
sehen uns das nächste Mal.
[N]
[A]
[E] [G]
[D]
[Dm]
[A] [B]
[E] [E] [A]
[F] Hallo zusammen, herzlich willkommen auf Musik machen.de. Jens will sein Name heute in der
Vorstellung, die Godin Multi-Eck Encore.
Die Multi-Eck aus dem Hause Godin hat den Zweck,
das Nylon-Seiten-Gitarrenkonzept, das Konzertgitarrenkonzept auf die Bühne zu übertragen.
Sicherlich
auch für den E-Gitarristen, der nicht unbedingt Konzert- oder Klassik-Gitarrist ist, super
zugänglich.
Wir werden uns das gleich noch betrachten.
Wir haben eine ganz einfache [E]
Basiskonstruktion
aus einem Ahrhorn-Body, der ausgehöhlt ist mit aufgesetzter, massiver Zedern-Decke.
Wir
haben einen Maragoni-Hals mit einem relativ flachen Profil und mir fällt sofort die etwas
engere, flachere Seitenlage auf und man merkt den Unterschied wirklich zur Konzertgitarre.
Übrigens eine Schraubhals-Verbindung.
Das zentrale Element natürlich dieser Gitarre ist das Pick-Up-System,
was sich zusammensetzt aus einem Piazzoton-Antonimmer im Steg und zwei Transducern, die sich ungefähr in
dieser Höhe an der Decke befinden.
Ich kann diese beiden Signale [F] mischen.
Auch das werden wir [E] gleich
mal hören.
Das Bedienfeld ist relativ einfach.
Ich habe Volumen, Höhen, Mitten, Bässe.
Hier eingestellt
die Klangregelung auf Flat und ich kann diese beiden Signale mischen.
So, wie klingt diese
Gitarre?
[C]
Natürlich sucht man sich diesen einen besonderen Sound, den man für die Nylon-Seiten-Gitarre
haben will.
Hier geht es ja gar nicht um verschiedene Pick-Up-Positionen.
Was ich euch demonstrieren
kann, sind die einzelnen Tonantonimmer-Komponenten.
Das ist hier der Steg-Pick-Up
[Am] [D] [G]
[Am] [F]
[Bm] [E]
und jetzt kommen
die Decken-Transducern.
[G]
[Bm] [G] [D] [G]
[C] [F]
[Em] [G] Ihr merkt, man hat ein bisschen mehr Bässe, hat aber auch viel mehr Finger-
und Anschlaggeräusche.
Das ist ja total wichtig, dass das gut übertragen wird und die Mischung
macht es eigentlich.
Ich würde sagen, so etwas in der Art.
[Am]
[D] [G]
[Am] [G]
[F] [C]
[F#] Die Multiake Encore ist made in Canada.
Man bekommt für 1300 Euro um den Dreh eine sehr,
sehr gut spielbare, vor allen Dingen Nylon-Seiten-Gitarre.
Fast konkurrenzlos in der Übertragung auf
den Bühnensound.
Auch zugänglich [E] als Nicht-Klassik-Gitarrist.
Mir fällt auf, dass das ganze Gerät sehr,
sehr gut reagiert und auch sogar trocken im Raum sehr resonant und spielfreudig sich
anfühlt.
Ich würde sagen, ausprobieren.
Das war es von mir auf www.musicman.de. Wir
sehen uns das nächste Mal.
[N]
Key:
G
E
F
C
D
G
E
F
_ _ _ _ [C] _ _ _ _
_ [A] _ _ _ _ _ _ _
[E] _ _ _ _ _ _ [G] _ _
_ _ _ _ _ [D] _ _ _
_ _ [Dm] _ _ _ _ _ _
_ [A] _ _ _ _ _ [B] _ _
[E] _ _ [E] _ _ [A] _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ [F] Hallo zusammen, herzlich willkommen auf Musik machen.de. Jens will sein Name heute in der
Vorstellung, die Godin Multi-Eck Encore.
Die Multi-Eck aus dem Hause Godin _ hat den Zweck,
das Nylon-Seiten-Gitarrenkonzept, das Konzertgitarrenkonzept auf die Bühne zu übertragen.
_ Sicherlich
auch für den E-Gitarristen, der nicht unbedingt Konzert- oder Klassik-Gitarrist ist, super
zugänglich.
Wir werden uns das gleich noch betrachten.
_ Wir haben eine ganz einfache [E] _ _
Basiskonstruktion
aus einem Ahrhorn-Body, der ausgehöhlt ist mit aufgesetzter, massiver Zedern-Decke.
_ Wir
haben einen Maragoni-Hals mit einem relativ flachen Profil und mir fällt sofort die etwas
engere, flachere Seitenlage auf und man merkt den Unterschied wirklich zur Konzertgitarre.
Übrigens eine Schraubhals-Verbindung. _
_ _ _ Das zentrale Element natürlich dieser Gitarre ist das Pick-Up-System,
was sich zusammensetzt aus einem _ Piazzoton-Antonimmer im Steg und zwei Transducern, die sich ungefähr in
dieser Höhe an der Decke befinden.
Ich kann diese beiden Signale [F] mischen.
Auch das werden wir [E] gleich
mal hören.
Das Bedienfeld ist relativ einfach.
Ich habe Volumen, Höhen, Mitten, Bässe.
Hier eingestellt
die Klangregelung auf Flat und ich kann diese beiden Signale mischen.
So, wie klingt diese
Gitarre?
_ [C]
Natürlich sucht man sich diesen einen besonderen Sound, den man für die Nylon-Seiten-Gitarre
haben will.
Hier geht es ja gar nicht um verschiedene Pick-Up-Positionen.
Was ich euch demonstrieren
kann, _ sind die einzelnen Tonantonimmer-Komponenten.
Das ist hier der Steg-Pick-Up _ _ _
[Am] _ _ _ _ [D] _ _ [G] _ _
_ [Am] _ _ _ _ _ [F] _ _
[Bm] _ _ _ _ [E] _ _ _ _
und jetzt kommen
die Decken-Transducern.
[G] _ _
[Bm] _ _ [G] _ _ [D] _ _ [G] _ _
_ [C] _ _ [F] _ _ _ _ _
[Em] _ _ _ _ _ [G] Ihr merkt, man hat ein bisschen mehr Bässe, hat aber auch viel mehr Finger-
und Anschlaggeräusche.
Das ist ja total wichtig, dass das gut übertragen wird und die Mischung
macht es eigentlich.
Ich würde sagen, so etwas in der Art.
_ _ _ _ [Am] _ _ _ _
_ [D] _ _ _ [G] _ _ _ _
_ _ _ [Am] _ _ _ [G] _ _
[F] _ _ _ _ [C] _ _ _ _
_ _ _ [F#] _ Die Multiake Encore ist made in Canada.
Man bekommt für 1300 Euro um den Dreh eine sehr,
sehr gut spielbare, vor allen Dingen Nylon-Seiten-Gitarre.
Fast konkurrenzlos in der Übertragung auf
den Bühnensound.
Auch zugänglich [E] als Nicht-Klassik-Gitarrist.
_ _ _ Mir fällt auf, dass das ganze Gerät sehr,
sehr gut reagiert und auch sogar trocken im Raum sehr resonant und spielfreudig sich
anfühlt.
Ich würde sagen, ausprobieren.
Das war es von mir auf www.musicman.de. Wir
sehen uns das nächste Mal. _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ [N] _
_ [A] _ _ _ _ _ _ _
[E] _ _ _ _ _ _ [G] _ _
_ _ _ _ _ [D] _ _ _
_ _ [Dm] _ _ _ _ _ _
_ [A] _ _ _ _ _ [B] _ _
[E] _ _ [E] _ _ [A] _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ [F] Hallo zusammen, herzlich willkommen auf Musik machen.de. Jens will sein Name heute in der
Vorstellung, die Godin Multi-Eck Encore.
Die Multi-Eck aus dem Hause Godin _ hat den Zweck,
das Nylon-Seiten-Gitarrenkonzept, das Konzertgitarrenkonzept auf die Bühne zu übertragen.
_ Sicherlich
auch für den E-Gitarristen, der nicht unbedingt Konzert- oder Klassik-Gitarrist ist, super
zugänglich.
Wir werden uns das gleich noch betrachten.
_ Wir haben eine ganz einfache [E] _ _
Basiskonstruktion
aus einem Ahrhorn-Body, der ausgehöhlt ist mit aufgesetzter, massiver Zedern-Decke.
_ Wir
haben einen Maragoni-Hals mit einem relativ flachen Profil und mir fällt sofort die etwas
engere, flachere Seitenlage auf und man merkt den Unterschied wirklich zur Konzertgitarre.
Übrigens eine Schraubhals-Verbindung. _
_ _ _ Das zentrale Element natürlich dieser Gitarre ist das Pick-Up-System,
was sich zusammensetzt aus einem _ Piazzoton-Antonimmer im Steg und zwei Transducern, die sich ungefähr in
dieser Höhe an der Decke befinden.
Ich kann diese beiden Signale [F] mischen.
Auch das werden wir [E] gleich
mal hören.
Das Bedienfeld ist relativ einfach.
Ich habe Volumen, Höhen, Mitten, Bässe.
Hier eingestellt
die Klangregelung auf Flat und ich kann diese beiden Signale mischen.
So, wie klingt diese
Gitarre?
_ [C]
Natürlich sucht man sich diesen einen besonderen Sound, den man für die Nylon-Seiten-Gitarre
haben will.
Hier geht es ja gar nicht um verschiedene Pick-Up-Positionen.
Was ich euch demonstrieren
kann, _ sind die einzelnen Tonantonimmer-Komponenten.
Das ist hier der Steg-Pick-Up _ _ _
[Am] _ _ _ _ [D] _ _ [G] _ _
_ [Am] _ _ _ _ _ [F] _ _
[Bm] _ _ _ _ [E] _ _ _ _
und jetzt kommen
die Decken-Transducern.
[G] _ _
[Bm] _ _ [G] _ _ [D] _ _ [G] _ _
_ [C] _ _ [F] _ _ _ _ _
[Em] _ _ _ _ _ [G] Ihr merkt, man hat ein bisschen mehr Bässe, hat aber auch viel mehr Finger-
und Anschlaggeräusche.
Das ist ja total wichtig, dass das gut übertragen wird und die Mischung
macht es eigentlich.
Ich würde sagen, so etwas in der Art.
_ _ _ _ [Am] _ _ _ _
_ [D] _ _ _ [G] _ _ _ _
_ _ _ [Am] _ _ _ [G] _ _
[F] _ _ _ _ [C] _ _ _ _
_ _ _ [F#] _ Die Multiake Encore ist made in Canada.
Man bekommt für 1300 Euro um den Dreh eine sehr,
sehr gut spielbare, vor allen Dingen Nylon-Seiten-Gitarre.
Fast konkurrenzlos in der Übertragung auf
den Bühnensound.
Auch zugänglich [E] als Nicht-Klassik-Gitarrist.
_ _ _ Mir fällt auf, dass das ganze Gerät sehr,
sehr gut reagiert und auch sogar trocken im Raum sehr resonant und spielfreudig sich
anfühlt.
Ich würde sagen, ausprobieren.
Das war es von mir auf www.musicman.de. Wir
sehen uns das nächste Mal. _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ [N] _