Chords for Ich bin der kleine Tanzbär, Bewegungslied mit 3 Akkorden und Text, für Gitarre

Tempo:
84.2 bpm
Chords used:

G

C

D

F

Ab

Tuning:Standard Tuning (EADGBE)Capo:+0fret
Show Tuner
Ich bin der kleine Tanzbär, Bewegungslied mit 3 Akkorden und Text, für Gitarre chords
Start Jamming...
[F] [G] [C]
Wir spielen jetzt eines der bekanntesten und beliebtesten Kindergartenlieder.
Ich bin [N] der kleine Tanzbär.
Und das Lied ist gar nicht so einfach auf der Gitarre zu spielen, wie man vielleicht denken würde.
Denn da es so bekannt ist, kann man die Melodie und man weiß wie es geht.
Aber der Gitarrist oder die Gitarristin könnte echte Probleme haben.
Und das liegt daran, der erste Teil des Liedes wird im Dreivierteltakt gespielt.
Und die letzten beiden Zeilen im Viervierteltakt.
Und das muss man, wenn man es nicht kann, eben einfach üben.
Wie das geht, zeige ich euch dann nach dem [D] Lied.
[G] Ich bin der kleine [C] Tanzbär [D] und komme [G] aus dem Wald.
Ich suche mir [C] einen Freund aus [D] und [G] finde ihn im Wald.
Und wir [C] tanzen hübsch und [D] fein von [G] einem auf das andere Wein.
[C] [D]
[G] Wir sind zwei [C] kleine Tanzbären [D] und kommen [G] aus dem Wald.
Wir suchen uns [C] einen Freund aus [D] und finden [G] ihn auch bald.
Und wir [C] tanzen hübsch und fein [D] von einem [G] auf das andere Wein.
[C] [D] [G]
Wir sind drei [C] kleine Tanzbären [D] und kommen [G] aus dem Wald.
Wir suchen uns [C] einen Freund aus [D] und [G] finden ihn auch bald.
Und wir tanzen [C] hübsch [D] und fein von einem [G] auf das andere Wein.
[C] [D] [G] Ihr habt gemerkt, falls ihr versucht habt mitzuspielen, vielleicht fällt es euch nicht so leicht, wie man [Ab] vielleicht glauben könnte.
[Bm] Okay, wir gehen mal an den Dreivierteltakt dran.
Das war also [F] der erste Teil.
Der Dreivierteltakt, das sind einfach drei Schläge, wobei der erste lauter gespielt wird.
Auf G [G] wäre das zum Beispiel solch ein Rhythmus.
Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins, zwei.
[Ab] Wenn ich sage [N] drei Schläge, dann bedeutet das nicht, dass ich unbedingt alle drei anschlagen muss.
Ich kann zum Beispiel den zweiten Schlag in der Luft ausführen.
Das heißt, es klingt gar nichts, aber es zählt, weil eben die Pause da [G] ist an der Stelle.
Und so habe ich auch die ersten zwei Strophen gespielt.
Das wäre dann so gewesen.
Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins, zwei, drei.
Was ihr wirklich dabei spielt, ist eigentlich unerheblich, solange diese drei Hauptschläge da sind.
Also im Grunde eins, zwei, drei, eins, zwei, drei.
Wenn ich sage drei Hauptschläge, dann sind das ja immer drei Schläge nach unten.
Was zu berücksichtigen wäre, ich habe ja die Bewegung nach oben.
Auch selbst die könnte ich mitspielen.
Das wäre dann zum Beispiel so.
Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins, zwei, drei.
[F] Die Eins habe ich immer etwas lauter gespielt.
Das hilft ungemein, dass man im Rhythmus bleibt.
Jetzt gehen wir auf den zweiten Teil.
Der wird im geraden Rhythmus gespielt.
Das heißt Vierfehl oder auch vom Feeling her, wie ein Zweifehltakt.
[Gb] Da ist die Betonung [F] einfach noch etwas stärker [G] auf dem zweiten Schlag.
Aber wir gehen jetzt mal langsam dran.
Das heißt wir könnten so spielen.
Eins, zwei, drei, vier, eins, zwei, drei, vier.
Jetzt noch einmal mit den Akkorden.
Und wir [C] tanzen hübsch und [D] fein von einem [G] auf das andere Bein.
Und wir [C] tanzen hübsch und [D] fein von einem [G] auf das andere Bein.
Ihr merkt schon, der ist sehr gerade.
Das Problem ist aber wirklich der Wechsel vom Dreifehl auf den Vierfehl.
Das üben wir vielleicht auch noch einmal.
Wir nehmen jetzt mal zwei Takte Dreifehl und danach gehen wir in den geraden Rhythmus über.
Das wäre dann so.
Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins und zwei und drei und vier und eins und zwei und drei und vier.
1 2 3 1 2 3 1 2 und 3 und 4 und 1 2 und 3 und 4 und
Macht ihr, wenn ihr das übt, macht es am besten so, dass ihr selbst laut mitzählt.
Ihr könnt auch noch mit dem Fuß dazu klopfen.
Zum Beispiel so 1 2 3 1 2
1 und 2 und 3 und 4 und 1 und 2 und 3 und 4 und 1 2 3 1 2 3 1 und 2 und 3 und 4 und 1 und 2 und 3 und 4
Was ihr bei dem Lied auf jeden Fall ausnutzen solltet, dadurch dass ihr
höchstwahrscheinlich dieses Lied sehr gut singen könnt, dass es in- und
auswendig sitzt, ihr versucht einfach so zu singen wie das immer macht und spielt
einfach mit der Gitarre vom Gefühle zu eurem Gesang.
Dann braucht ihr euch auch
keine Gedanken machen.
Vielleicht ist das sogar besser so, dass man sich keine
Gedanken macht um die eigentliche [F] Schwierigkeit des Liedes, sondern dass man
einfach nach Gefühl spielt.
Wenn das funktioniert, ist alles okay.
Wenn es
nicht funktioniert, dann geht vielleicht nach der Anleitung vor mit dem Üben des
Dreiviertel- und [G] Viervierteltaktes.
Okay, das war es auch schon.
Wenn ihr Wünsche
habt von bestimmten Liedern zum Beispiel, könnt ihr mir das gerne in den
Kommentaren schreiben.
Ich werde diese Lieder höchstwahrscheinlich alle
aufarbeiten, alles was ihr mir da reinschreibt, [Bb] denn [N] dieses Portal soll
richtig groß werden, dass es eine Fundgrube ist für jeden, der im
Kindergarten arbeitet.
Zum Schluss noch gebt mir einen Daumen vielleicht, wenn
euch das Ganze geholfen hat und abonniert den Kanal.
Wir sehen uns dann
beim nächsten Mal.
[Am] Ciao!
[G] [C] [G]
Key:  
G
2131
C
3211
D
1321
F
134211111
Ab
134211114
G
2131
C
3211
D
1321
Show All Diagrams
Chords
NotesBeta
Download PDF
Download Midi
Edit This Version
Hide Lyrics Hint
[F] _ _ _ [G] _ _ _ [C] _ _
_ _ Wir spielen jetzt eines der bekanntesten und beliebtesten Kindergartenlieder.
Ich bin [N] der kleine Tanzbär.
Und das Lied ist gar nicht so einfach auf der Gitarre zu spielen, wie man vielleicht denken würde.
Denn da es so bekannt ist, kann man die Melodie und man weiß wie es geht.
Aber der Gitarrist oder die Gitarristin könnte echte Probleme haben.
Und das liegt daran, der erste Teil des Liedes wird im Dreivierteltakt gespielt.
Und die letzten beiden Zeilen im Viervierteltakt.
Und das muss man, wenn man es nicht kann, eben einfach üben.
Wie das geht, zeige ich euch dann nach dem [D] Lied. _
[G] Ich bin der kleine [C] Tanzbär [D] und komme [G] aus dem Wald.
Ich suche mir [C] einen Freund aus [D] und [G] finde ihn im Wald.
Und wir [C] tanzen hübsch und [D] fein von [G] einem auf das andere Wein.
_ [C] _ _ [D] _
[G] _ _ _ Wir sind zwei [C] kleine Tanzbären [D] und kommen [G] aus dem Wald.
Wir suchen uns [C] einen Freund aus [D] und finden [G] ihn auch bald.
Und wir [C] tanzen hübsch und fein [D] von einem [G] auf das andere Wein.
_ [C] _ _ [D] _ [G] _ _
_ Wir sind drei [C] kleine Tanzbären [D] und kommen [G] aus dem Wald.
Wir suchen uns [C] einen Freund aus [D] und [G] finden ihn auch bald.
Und wir tanzen [C] hübsch [D] und fein von einem [G] auf das andere Wein.
_ [C] _ _ [D] _ [G] _ _ Ihr _ _ _ habt gemerkt, falls ihr versucht habt mitzuspielen, vielleicht fällt es euch nicht so leicht, wie man [Ab] vielleicht glauben könnte.
[Bm] Okay, wir gehen mal an den Dreivierteltakt dran.
Das war also [F] der erste Teil.
Der Dreivierteltakt, das sind einfach drei Schläge, wobei der erste lauter gespielt wird.
Auf G [G] wäre das zum Beispiel solch ein Rhythmus.
Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins, zwei. _ _ _
[Ab] Wenn ich sage [N] drei Schläge, dann bedeutet das nicht, dass ich unbedingt alle drei anschlagen muss.
Ich kann zum Beispiel den zweiten Schlag in der Luft ausführen.
Das heißt, es klingt gar nichts, aber es zählt, weil eben die Pause da [G] ist an der Stelle.
Und so habe ich auch die ersten zwei Strophen gespielt.
Das wäre dann so gewesen.
Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins, zwei, drei.
Was ihr wirklich dabei spielt, ist eigentlich _ unerheblich, solange diese drei Hauptschläge da sind.
Also im Grunde eins, zwei, drei, eins, zwei, drei.
Wenn ich sage drei Hauptschläge, dann sind das ja immer drei Schläge nach unten.
Was zu berücksichtigen wäre, ich habe ja die Bewegung nach oben.
Auch selbst die könnte ich mitspielen.
Das wäre dann zum Beispiel so.
Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins, zwei, drei.
_ _ _ [F] Die Eins habe ich immer etwas lauter gespielt.
Das hilft ungemein, dass man im Rhythmus bleibt.
Jetzt gehen wir auf den zweiten Teil.
Der wird im geraden Rhythmus gespielt.
Das heißt Vierfehl oder auch vom Feeling her, wie ein Zweifehltakt.
[Gb] Da ist die Betonung [F] einfach noch etwas stärker [G] auf dem zweiten Schlag.
Aber wir gehen jetzt mal langsam dran.
Das heißt wir könnten so spielen.
Eins, zwei, drei, vier, eins, zwei, drei, vier.
_ _ _ _ Jetzt noch einmal mit den Akkorden.
Und wir [C] tanzen hübsch und [D] fein von einem [G] auf das andere Bein.
Und wir [C] tanzen hübsch und [D] fein von einem [G] auf das andere Bein.
Ihr merkt schon, der ist sehr gerade.
Das Problem ist aber wirklich der Wechsel vom Dreifehl auf den Vierfehl.
Das üben wir vielleicht auch noch einmal.
Wir nehmen jetzt mal zwei Takte Dreifehl und danach gehen wir in den geraden Rhythmus über.
Das wäre dann so.
Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei, eins und zwei und drei und vier und eins und zwei und drei und vier.
1 2 3 1 2 3 1 2 und 3 und 4 und 1 2 und 3 und 4 und
_ Macht ihr, wenn ihr das übt, macht es am besten so, dass ihr selbst laut mitzählt.
Ihr könnt auch noch mit dem Fuß dazu klopfen.
Zum Beispiel so 1 2 3 1 2
1 und 2 und 3 und 4 und 1 und 2 und 3 und 4 und 1 2 3 1 2 3 1 und 2 und 3 und 4 und 1 und 2 und 3 und 4
Was ihr bei dem Lied auf jeden Fall ausnutzen solltet, dadurch dass ihr
höchstwahrscheinlich dieses Lied sehr gut singen könnt, dass es in- und
auswendig sitzt, ihr versucht einfach so zu singen wie das immer macht und spielt
einfach mit der Gitarre vom Gefühle zu eurem Gesang.
Dann braucht ihr euch auch
keine Gedanken machen.
Vielleicht ist das sogar besser so, dass man sich keine
Gedanken macht um die eigentliche [F] Schwierigkeit des Liedes, sondern dass man
einfach nach Gefühl spielt.
Wenn das funktioniert, ist alles okay.
Wenn es
nicht funktioniert, dann geht vielleicht nach der Anleitung vor mit dem Üben des
Dreiviertel- und [G] Viervierteltaktes.
Okay, das war es auch schon.
Wenn ihr Wünsche
habt von bestimmten Liedern zum Beispiel, könnt ihr mir das gerne in den
Kommentaren schreiben.
Ich werde diese Lieder höchstwahrscheinlich alle
aufarbeiten, alles was ihr mir da reinschreibt, [Bb] denn [N] dieses Portal soll
richtig groß werden, dass es eine Fundgrube ist für jeden, der im
Kindergarten arbeitet.
Zum Schluss noch gebt mir einen Daumen vielleicht, wenn
euch das Ganze geholfen hat und abonniert den Kanal.
Wir sehen uns dann
beim nächsten Mal.
[Am] Ciao!
[G] _ [C] _ _ _ [G] _ _

You may also like to play

5:12
Leise rieselt der Schnee (Gitarrenbegleitung mit Zupfmuster)
4:56
Schlaf, Kindlein, schlaf - Schlaflied für Kinder, mit Akkorden + Text für Gitarre
3:01
Ich bin ein dicker Tanzbär