Chords for Ich habe einen kleinen Papagei (Coco) von Volker Rosin, Tanzlied mit 3 Akkorden und Text für Gitarre
Tempo:
109.9 bpm
Chords used:
F
C
Bb
G
Gm
Tuning:Standard Tuning (EADGBE)Capo:+0fret

Start Jamming...
[F] [G]
[C]
[F] Ich habe einen kleinen [C] Papagei, Papagei, der macht den ganzen Tag [F] ganz viel Geschrei, viel Geschrei.
Ein großer Stapel, der [C] steht niemals still, niemals still.
Er macht immer erst nur, [F] was er will, was er [Bb] will.
Sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, [C] ho, im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
[Bb] sowieso, morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, ho, [C] ganz verschärft, ho, ho,
[F] ho, macht das Dach, ho, ho, ho.
Ein kleiner süßer [Gm] Fischer, [C] Papagei, Papagei, der flog auch einmal hin [F] zur Polizei, Polizei.
Der Polizist erschien [C] ein Protokoll, Protokoll, der fand den Papagei dann [F] gar nicht toll,
[Bb]
sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, ho, [C] im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
sowieso, [Bb] morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, ho, [C] ganz verschärft, ho, ho, ho,
[F] macht das Dach, ho, ho, ho.
Uns essen fliegt der kleine [C] Papagei, Papagei, am liebsten in die feinde [F] Bickerei, Bickerei.
Für manchen sorgt es [Gm] der [C] Attraktion, Attraktion, der Bäcker, der Kekas, [F] aber schon, aber schon,
[Bb] sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, ho, [C] im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
sowieso, [Bb] morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, [C] ho, ganz verschärft, ho, ho, ho,
[Gm] [F] macht das Dach, ho, ho, ho.
Vielleicht um für meinen Garten, [C] Papagei, Papagei, auch hier kommt dein [F] Arbeitgeber bei, Gehvorbei,
dann ist es aber Schluss mit [C] deiner Ruhe, deiner Ruhe, am besten hältst du dir die [F] Ohren zu, Ohren zu.
[Bb]
Sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, ho, [C] im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
sowieso, [Bb]
morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, ho, [C] ganz verschärft, ho, ho, ho, [F] macht das Dach, ho, ho, ho.
[Eb]
Das geht richtig ab und das will man einfach immer wieder sehen und so soll es ja auch sein.
Ich habe das Lied sehr einfach gehalten, damit ihr das möglichst [Cm] sofort nachspielen könnt.
Ich habe hauptsächlich den All-Out-Schlag 1 [F] genommen, 1, 2 und 3, 4 und 1, 2 und 3, 4 und [N] 1.
Dann teilweise im Refrain habe ich noch einfacher gespielt, dann habe ich nämlich nur den ganz normalen Grundrhythmus gespielt.
[F] Der geht ja nur runter, hoch, immer hin und her.
Teilweise dämpfe ich [Ab] dann mit der Handkante ab, das gibt einen schönen, perkussiven Klang.
Das könnt ihr ausprobieren.
Ich mache es mal langsam [F] vor.
Dabei dürfen [Ab] die Finger auch ruhig noch auf die Decke [F] mitschlagen.
Und dabei ist meistens der Aufschlag nach oben maßgeblich, also hörbarer als der Abschlag.
[N] Das dürft ihr auch nicht zu eng sehen.
Spielt einfach so, wie es bei euch aus der Hand fließt.
Das wird schon funktionieren.
Jetzt noch eine kleine theoretische Sache.
Ihr seht, ich habe ein Capodastro auf.
Ich spiele [F] aber den Akkord D.
Das ist natürlich kein Akkord D mehr als Akkord.
Der Griff ist zwar noch ein D-Griff, aber der ganze Akkord klingt jetzt höher, weil wir mit dem Capo alles verschoben haben.
Nur [Cm] damit ihr das einfach mal wisst, wir haben jetzt mit diesem D [N]-Griff den Akkord F, den wir spielen.
Jetzt lösen wir das Ganze aber auch noch auf, warum das so ist.
Und ich möchte diese kleinen Einheiten eigentlich immer am Ende eines Liedes jetzt anfügen.
Ihr könnt natürlich auch abschalten, wenn ihr da [Gm] überhaupt keine Lust drauf habt.
Aber ich kann euch nur empfehlen, nehmt es einfach mal hin und nehmt es mit vor allen Dingen.
Dabei werdet ihr eine Menge lernen.
Ich denke, das wird vielleicht und hoffentlich nicht der letzte Film sein, den ihr hier von mir seht.
Wenn ihr mehrere Videos seht und ihr schaut euch das [N] immer wieder an, dann werdet ihr das verstehen.
Ich versuche das natürlich trotzdem immer auch sofort verständlich zu machen, aber ich weiß aus Erfahrung, das Ganze muss sich sitzen.
Weil man hat ja keine theoretische Vorerfahrung.
Die meisten auf jeden Fall nicht.
Von [Gm] daher jetzt [N] ein kleiner Blick auf den Transposer und dabei werde ich das Ganze erklären.
Wir sehen hier, das Lied ist in D geschrieben, also schiebe ich auf D ein.
So, ich hoffe das Ganze blendet jetzt nicht und es ist auch gut zu sehen.
Also mit Einschieben meinte ich jetzt dieses Lineal hier, das schiebe ich ein und zwar auf diese rote römische Eins.
Was ihr hier seht, ist die Stufenstrahle.
Erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte.
Letzte hier ist der achte und wie man sieht ist der erste und der achte gleich.
Der Akkord oder Ton, wie man es nehmen will.
Wir haben hier ein D und hier ist der wieder.
Also das Ganze ist eine Oktave.
[E] So, wir haben den Griff D gespielt, haben [Db] aber den Kappo im dritten Bund aufgesetzt.
Das heißt, wir gehen jetzt einfach hier drei Töne weiter.
Nach dem D kommt [G] ein Dis, ein E und der [E] dritte ist dann ein F.
Das heißt, wenn man jetzt den D Griff aufgesetzt hat, dann hat man im Grunde ein F gespielt.
So einfach ist das Ganze.
Ihr habt schon gemerkt, das Ganze ist keine Zauberei.
Ich will euch auch gar nicht überfordern, das soll es gewesen sein an Theorie für dieses Lied.
Aber in weiteren Liedern kommen wieder kleine Einheiten und dann wird das Ganze euch wirklich auch leicht von der Hand gehen.
Und manche Sachen werdet ihr auch ohne Transposer schaffen.
[G] Der Transposer ist ein super Instrument für mich zum Erklären, für euch, wenn ihr das Gerät habt, zum Nachschauen und zum Lernen vor allen Dingen.
Letztendlich sollte man einfache Sachen auch immer schon etwas so im Kopf haben.
Okay, das war's schon.
Wenn ich euch helfen konnte, dann gebt mir doch einen Daumen hoch, abonniert den Kanal mit Glocke am besten und teilt das Video.
Ich wünsche euch viel Spaß mit diesem Lied und wir sehen uns beim nächsten Video.
Ciao.
[Am] [G] [C] [Em] [G]
[C] [G] [C] [N]
[C]
[F] Ich habe einen kleinen [C] Papagei, Papagei, der macht den ganzen Tag [F] ganz viel Geschrei, viel Geschrei.
Ein großer Stapel, der [C] steht niemals still, niemals still.
Er macht immer erst nur, [F] was er will, was er [Bb] will.
Sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, [C] ho, im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
[Bb] sowieso, morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, ho, [C] ganz verschärft, ho, ho,
[F] ho, macht das Dach, ho, ho, ho.
Ein kleiner süßer [Gm] Fischer, [C] Papagei, Papagei, der flog auch einmal hin [F] zur Polizei, Polizei.
Der Polizist erschien [C] ein Protokoll, Protokoll, der fand den Papagei dann [F] gar nicht toll,
[Bb]
sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, ho, [C] im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
sowieso, [Bb] morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, ho, [C] ganz verschärft, ho, ho, ho,
[F] macht das Dach, ho, ho, ho.
Uns essen fliegt der kleine [C] Papagei, Papagei, am liebsten in die feinde [F] Bickerei, Bickerei.
Für manchen sorgt es [Gm] der [C] Attraktion, Attraktion, der Bäcker, der Kekas, [F] aber schon, aber schon,
[Bb] sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, ho, [C] im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
sowieso, [Bb] morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, [C] ho, ganz verschärft, ho, ho, ho,
[Gm] [F] macht das Dach, ho, ho, ho.
Vielleicht um für meinen Garten, [C] Papagei, Papagei, auch hier kommt dein [F] Arbeitgeber bei, Gehvorbei,
dann ist es aber Schluss mit [C] deiner Ruhe, deiner Ruhe, am besten hältst du dir die [F] Ohren zu, Ohren zu.
[Bb]
Sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, ho, [C] im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
sowieso, [Bb]
morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, ho, [C] ganz verschärft, ho, ho, ho, [F] macht das Dach, ho, ho, ho.
[Eb]
Das geht richtig ab und das will man einfach immer wieder sehen und so soll es ja auch sein.
Ich habe das Lied sehr einfach gehalten, damit ihr das möglichst [Cm] sofort nachspielen könnt.
Ich habe hauptsächlich den All-Out-Schlag 1 [F] genommen, 1, 2 und 3, 4 und 1, 2 und 3, 4 und [N] 1.
Dann teilweise im Refrain habe ich noch einfacher gespielt, dann habe ich nämlich nur den ganz normalen Grundrhythmus gespielt.
[F] Der geht ja nur runter, hoch, immer hin und her.
Teilweise dämpfe ich [Ab] dann mit der Handkante ab, das gibt einen schönen, perkussiven Klang.
Das könnt ihr ausprobieren.
Ich mache es mal langsam [F] vor.
Dabei dürfen [Ab] die Finger auch ruhig noch auf die Decke [F] mitschlagen.
Und dabei ist meistens der Aufschlag nach oben maßgeblich, also hörbarer als der Abschlag.
[N] Das dürft ihr auch nicht zu eng sehen.
Spielt einfach so, wie es bei euch aus der Hand fließt.
Das wird schon funktionieren.
Jetzt noch eine kleine theoretische Sache.
Ihr seht, ich habe ein Capodastro auf.
Ich spiele [F] aber den Akkord D.
Das ist natürlich kein Akkord D mehr als Akkord.
Der Griff ist zwar noch ein D-Griff, aber der ganze Akkord klingt jetzt höher, weil wir mit dem Capo alles verschoben haben.
Nur [Cm] damit ihr das einfach mal wisst, wir haben jetzt mit diesem D [N]-Griff den Akkord F, den wir spielen.
Jetzt lösen wir das Ganze aber auch noch auf, warum das so ist.
Und ich möchte diese kleinen Einheiten eigentlich immer am Ende eines Liedes jetzt anfügen.
Ihr könnt natürlich auch abschalten, wenn ihr da [Gm] überhaupt keine Lust drauf habt.
Aber ich kann euch nur empfehlen, nehmt es einfach mal hin und nehmt es mit vor allen Dingen.
Dabei werdet ihr eine Menge lernen.
Ich denke, das wird vielleicht und hoffentlich nicht der letzte Film sein, den ihr hier von mir seht.
Wenn ihr mehrere Videos seht und ihr schaut euch das [N] immer wieder an, dann werdet ihr das verstehen.
Ich versuche das natürlich trotzdem immer auch sofort verständlich zu machen, aber ich weiß aus Erfahrung, das Ganze muss sich sitzen.
Weil man hat ja keine theoretische Vorerfahrung.
Die meisten auf jeden Fall nicht.
Von [Gm] daher jetzt [N] ein kleiner Blick auf den Transposer und dabei werde ich das Ganze erklären.
Wir sehen hier, das Lied ist in D geschrieben, also schiebe ich auf D ein.
So, ich hoffe das Ganze blendet jetzt nicht und es ist auch gut zu sehen.
Also mit Einschieben meinte ich jetzt dieses Lineal hier, das schiebe ich ein und zwar auf diese rote römische Eins.
Was ihr hier seht, ist die Stufenstrahle.
Erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte.
Letzte hier ist der achte und wie man sieht ist der erste und der achte gleich.
Der Akkord oder Ton, wie man es nehmen will.
Wir haben hier ein D und hier ist der wieder.
Also das Ganze ist eine Oktave.
[E] So, wir haben den Griff D gespielt, haben [Db] aber den Kappo im dritten Bund aufgesetzt.
Das heißt, wir gehen jetzt einfach hier drei Töne weiter.
Nach dem D kommt [G] ein Dis, ein E und der [E] dritte ist dann ein F.
Das heißt, wenn man jetzt den D Griff aufgesetzt hat, dann hat man im Grunde ein F gespielt.
So einfach ist das Ganze.
Ihr habt schon gemerkt, das Ganze ist keine Zauberei.
Ich will euch auch gar nicht überfordern, das soll es gewesen sein an Theorie für dieses Lied.
Aber in weiteren Liedern kommen wieder kleine Einheiten und dann wird das Ganze euch wirklich auch leicht von der Hand gehen.
Und manche Sachen werdet ihr auch ohne Transposer schaffen.
[G] Der Transposer ist ein super Instrument für mich zum Erklären, für euch, wenn ihr das Gerät habt, zum Nachschauen und zum Lernen vor allen Dingen.
Letztendlich sollte man einfache Sachen auch immer schon etwas so im Kopf haben.
Okay, das war's schon.
Wenn ich euch helfen konnte, dann gebt mir doch einen Daumen hoch, abonniert den Kanal mit Glocke am besten und teilt das Video.
Ich wünsche euch viel Spaß mit diesem Lied und wir sehen uns beim nächsten Video.
Ciao.
[Am] [G] [C] [Em] [G]
[C] [G] [C] [N]
Key:
F
C
Bb
G
Gm
F
C
Bb
[F] _ _ _ _ [G] _ _ _ _
[C] _ _ _ _ _ _ _ _
_ [F] Ich habe einen kleinen [C] Papagei, Papagei, der macht den ganzen Tag [F] ganz viel Geschrei, viel Geschrei.
Ein großer Stapel, der [C] steht niemals still, niemals still.
Er macht immer erst nur, [F] was er will, was er [Bb] will.
Sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, [C] ho, im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
_ [Bb] sowieso, morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, ho, [C] ganz verschärft, ho, ho,
[F] ho, macht das Dach, ho, ho, ho.
Ein kleiner süßer [Gm] Fischer, [C] Papagei, Papagei, der flog auch einmal hin [F] zur Polizei, Polizei.
Der Polizist erschien [C] ein Protokoll, Protokoll, der fand den Papagei dann [F] gar nicht toll,
_ [Bb] _
sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, ho, [C] im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
sowieso, [Bb] morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, ho, [C] ganz verschärft, ho, ho, ho,
[F] macht das Dach, ho, ho, ho.
Uns essen fliegt der kleine [C] Papagei, Papagei, am liebsten in die feinde [F] Bickerei, Bickerei.
Für manchen sorgt es [Gm] der [C] Attraktion, Attraktion, der Bäcker, der Kekas, [F] aber schon, aber schon,
[Bb] sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, ho, [C] im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
sowieso, [Bb] morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, [C] ho, ganz verschärft, ho, ho, ho,
[Gm] [F] macht das Dach, ho, ho, ho.
Vielleicht um für meinen Garten, [C] Papagei, Papagei, auch hier kommt dein [F] Arbeitgeber bei, Gehvorbei,
dann ist es aber Schluss mit [C] deiner Ruhe, deiner Ruhe, am besten hältst du dir die [F] Ohren zu, Ohren zu.
[Bb]
Sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, ho, [C] im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
sowieso, [Bb]
morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, ho, [C] ganz verschärft, ho, ho, ho, [F] macht das Dach, ho, ho, ho. _ _
_ _ _ [Eb] _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ Das geht richtig ab und das will man einfach immer wieder sehen und so soll es ja auch sein.
Ich habe das Lied sehr einfach gehalten, damit ihr das möglichst [Cm] sofort nachspielen könnt.
Ich habe hauptsächlich den All-Out-Schlag 1 [F] genommen, 1, 2 und 3, 4 und 1, 2 und 3, 4 und [N] 1.
Dann teilweise im Refrain habe ich noch einfacher gespielt, dann habe ich nämlich nur den ganz normalen Grundrhythmus gespielt.
[F] Der geht ja nur runter, hoch, immer hin und her.
Teilweise dämpfe ich [Ab] dann mit der Handkante ab, das gibt einen schönen, perkussiven Klang.
Das könnt ihr ausprobieren.
Ich mache es mal langsam [F] vor. _ _ _
_ _ _ Dabei dürfen [Ab] die Finger auch ruhig noch auf die Decke [F] mitschlagen. _ _ _ _ _ _
_ _ Und dabei ist meistens der Aufschlag nach oben maßgeblich, also hörbarer als der Abschlag.
[N] Das dürft ihr auch nicht zu eng sehen.
Spielt einfach so, wie es bei euch aus der Hand fließt.
Das wird schon funktionieren.
Jetzt noch eine kleine theoretische Sache.
_ Ihr seht, ich habe ein Capodastro auf.
Ich spiele [F] aber den Akkord D.
_ _ _ Das ist natürlich kein Akkord D mehr als Akkord.
Der Griff ist zwar noch ein D-Griff, aber der ganze Akkord klingt jetzt höher, weil wir mit dem Capo alles verschoben haben.
Nur [Cm] damit ihr das einfach mal wisst, wir haben jetzt mit diesem D [N]-Griff den Akkord F, den wir spielen. _
Jetzt lösen wir das Ganze aber auch noch auf, warum das so ist.
Und ich möchte diese kleinen Einheiten eigentlich immer am Ende eines Liedes jetzt anfügen.
Ihr könnt natürlich auch abschalten, wenn ihr da [Gm] überhaupt keine Lust drauf habt.
Aber ich kann euch nur empfehlen, nehmt es einfach mal hin und nehmt es mit vor allen Dingen.
Dabei werdet ihr eine Menge lernen.
Ich denke, das wird vielleicht und hoffentlich nicht der letzte Film sein, den ihr hier von mir seht.
Wenn ihr mehrere Videos seht und ihr schaut euch das [N] immer wieder an, dann werdet ihr das verstehen.
Ich versuche das natürlich trotzdem immer auch sofort verständlich zu machen, aber ich weiß aus Erfahrung, das Ganze muss sich sitzen.
Weil man hat ja keine theoretische Vorerfahrung.
Die meisten auf jeden Fall nicht.
Von [Gm] daher jetzt _ [N] ein kleiner Blick auf den Transposer und dabei werde ich das Ganze erklären.
Wir sehen hier, das Lied ist in D geschrieben, _ also schiebe ich auf D ein.
So, ich hoffe das Ganze blendet jetzt nicht und es ist auch gut zu sehen.
Also mit Einschieben meinte ich jetzt dieses Lineal hier, das schiebe ich ein und zwar auf diese rote römische Eins.
Was ihr hier seht, ist die Stufenstrahle.
Erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte.
Letzte hier ist der achte und wie man sieht ist der erste und der achte gleich.
Der Akkord oder Ton, wie man es nehmen will.
Wir haben hier ein D und hier ist der wieder.
Also das Ganze ist eine Oktave.
_ [E] So, wir haben den Griff D gespielt, haben [Db] aber den Kappo im dritten Bund aufgesetzt.
Das heißt, wir gehen jetzt einfach hier drei Töne weiter.
Nach dem D kommt [G] ein Dis, ein E und der [E] dritte ist dann ein F.
Das heißt, wenn man jetzt den D Griff aufgesetzt hat, dann hat man im Grunde ein F gespielt.
So einfach ist das Ganze.
Ihr habt schon gemerkt, das Ganze ist keine Zauberei.
Ich will euch auch gar nicht überfordern, das soll es gewesen sein an Theorie für dieses Lied.
Aber in weiteren Liedern kommen wieder kleine Einheiten und dann wird das Ganze euch wirklich auch leicht von der Hand gehen.
Und manche Sachen werdet ihr auch ohne Transposer schaffen.
[G] Der Transposer ist ein super Instrument für mich zum Erklären, für euch, wenn ihr das Gerät habt, zum Nachschauen und zum Lernen vor allen Dingen.
Letztendlich sollte man einfache Sachen auch immer schon etwas so im Kopf haben.
Okay, das war's schon.
Wenn ich euch helfen konnte, dann gebt mir doch einen Daumen hoch, abonniert den Kanal mit Glocke am besten und teilt das Video.
Ich wünsche euch viel Spaß mit diesem Lied und wir sehen uns beim nächsten Video.
Ciao.
[Am] _ [G] _ [C] _ _ _ [Em] _ [G] _ _ _
[C] _ [G] _ _ _ [C] _ _ _ [N] _
[C] _ _ _ _ _ _ _ _
_ [F] Ich habe einen kleinen [C] Papagei, Papagei, der macht den ganzen Tag [F] ganz viel Geschrei, viel Geschrei.
Ein großer Stapel, der [C] steht niemals still, niemals still.
Er macht immer erst nur, [F] was er will, was er [Bb] will.
Sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, [C] ho, im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
_ [Bb] sowieso, morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, ho, [C] ganz verschärft, ho, ho,
[F] ho, macht das Dach, ho, ho, ho.
Ein kleiner süßer [Gm] Fischer, [C] Papagei, Papagei, der flog auch einmal hin [F] zur Polizei, Polizei.
Der Polizist erschien [C] ein Protokoll, Protokoll, der fand den Papagei dann [F] gar nicht toll,
_ [Bb] _
sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, ho, [C] im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
sowieso, [Bb] morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, ho, [C] ganz verschärft, ho, ho, ho,
[F] macht das Dach, ho, ho, ho.
Uns essen fliegt der kleine [C] Papagei, Papagei, am liebsten in die feinde [F] Bickerei, Bickerei.
Für manchen sorgt es [Gm] der [C] Attraktion, Attraktion, der Bäcker, der Kekas, [F] aber schon, aber schon,
[Bb] sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, ho, [C] im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
sowieso, [Bb] morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, [C] ho, ganz verschärft, ho, ho, ho,
[Gm] [F] macht das Dach, ho, ho, ho.
Vielleicht um für meinen Garten, [C] Papagei, Papagei, auch hier kommt dein [F] Arbeitgeber bei, Gehvorbei,
dann ist es aber Schluss mit [C] deiner Ruhe, deiner Ruhe, am besten hältst du dir die [F] Ohren zu, Ohren zu.
[Bb]
Sagt Hallo, ho, ho, ho, [F] altpasst du, ho, ho, ho, [C] im Büro, ho, ho, ho, [F] auf der Straße
sowieso, [Bb]
morgens früh, ho, ho, ho, [F] abends spät, ho, ho, ho, [C] ganz verschärft, ho, ho, ho, [F] macht das Dach, ho, ho, ho. _ _
_ _ _ [Eb] _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ Das geht richtig ab und das will man einfach immer wieder sehen und so soll es ja auch sein.
Ich habe das Lied sehr einfach gehalten, damit ihr das möglichst [Cm] sofort nachspielen könnt.
Ich habe hauptsächlich den All-Out-Schlag 1 [F] genommen, 1, 2 und 3, 4 und 1, 2 und 3, 4 und [N] 1.
Dann teilweise im Refrain habe ich noch einfacher gespielt, dann habe ich nämlich nur den ganz normalen Grundrhythmus gespielt.
[F] Der geht ja nur runter, hoch, immer hin und her.
Teilweise dämpfe ich [Ab] dann mit der Handkante ab, das gibt einen schönen, perkussiven Klang.
Das könnt ihr ausprobieren.
Ich mache es mal langsam [F] vor. _ _ _
_ _ _ Dabei dürfen [Ab] die Finger auch ruhig noch auf die Decke [F] mitschlagen. _ _ _ _ _ _
_ _ Und dabei ist meistens der Aufschlag nach oben maßgeblich, also hörbarer als der Abschlag.
[N] Das dürft ihr auch nicht zu eng sehen.
Spielt einfach so, wie es bei euch aus der Hand fließt.
Das wird schon funktionieren.
Jetzt noch eine kleine theoretische Sache.
_ Ihr seht, ich habe ein Capodastro auf.
Ich spiele [F] aber den Akkord D.
_ _ _ Das ist natürlich kein Akkord D mehr als Akkord.
Der Griff ist zwar noch ein D-Griff, aber der ganze Akkord klingt jetzt höher, weil wir mit dem Capo alles verschoben haben.
Nur [Cm] damit ihr das einfach mal wisst, wir haben jetzt mit diesem D [N]-Griff den Akkord F, den wir spielen. _
Jetzt lösen wir das Ganze aber auch noch auf, warum das so ist.
Und ich möchte diese kleinen Einheiten eigentlich immer am Ende eines Liedes jetzt anfügen.
Ihr könnt natürlich auch abschalten, wenn ihr da [Gm] überhaupt keine Lust drauf habt.
Aber ich kann euch nur empfehlen, nehmt es einfach mal hin und nehmt es mit vor allen Dingen.
Dabei werdet ihr eine Menge lernen.
Ich denke, das wird vielleicht und hoffentlich nicht der letzte Film sein, den ihr hier von mir seht.
Wenn ihr mehrere Videos seht und ihr schaut euch das [N] immer wieder an, dann werdet ihr das verstehen.
Ich versuche das natürlich trotzdem immer auch sofort verständlich zu machen, aber ich weiß aus Erfahrung, das Ganze muss sich sitzen.
Weil man hat ja keine theoretische Vorerfahrung.
Die meisten auf jeden Fall nicht.
Von [Gm] daher jetzt _ [N] ein kleiner Blick auf den Transposer und dabei werde ich das Ganze erklären.
Wir sehen hier, das Lied ist in D geschrieben, _ also schiebe ich auf D ein.
So, ich hoffe das Ganze blendet jetzt nicht und es ist auch gut zu sehen.
Also mit Einschieben meinte ich jetzt dieses Lineal hier, das schiebe ich ein und zwar auf diese rote römische Eins.
Was ihr hier seht, ist die Stufenstrahle.
Erste, zweite, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte.
Letzte hier ist der achte und wie man sieht ist der erste und der achte gleich.
Der Akkord oder Ton, wie man es nehmen will.
Wir haben hier ein D und hier ist der wieder.
Also das Ganze ist eine Oktave.
_ [E] So, wir haben den Griff D gespielt, haben [Db] aber den Kappo im dritten Bund aufgesetzt.
Das heißt, wir gehen jetzt einfach hier drei Töne weiter.
Nach dem D kommt [G] ein Dis, ein E und der [E] dritte ist dann ein F.
Das heißt, wenn man jetzt den D Griff aufgesetzt hat, dann hat man im Grunde ein F gespielt.
So einfach ist das Ganze.
Ihr habt schon gemerkt, das Ganze ist keine Zauberei.
Ich will euch auch gar nicht überfordern, das soll es gewesen sein an Theorie für dieses Lied.
Aber in weiteren Liedern kommen wieder kleine Einheiten und dann wird das Ganze euch wirklich auch leicht von der Hand gehen.
Und manche Sachen werdet ihr auch ohne Transposer schaffen.
[G] Der Transposer ist ein super Instrument für mich zum Erklären, für euch, wenn ihr das Gerät habt, zum Nachschauen und zum Lernen vor allen Dingen.
Letztendlich sollte man einfache Sachen auch immer schon etwas so im Kopf haben.
Okay, das war's schon.
Wenn ich euch helfen konnte, dann gebt mir doch einen Daumen hoch, abonniert den Kanal mit Glocke am besten und teilt das Video.
Ich wünsche euch viel Spaß mit diesem Lied und wir sehen uns beim nächsten Video.
Ciao.
[Am] _ [G] _ [C] _ _ _ [Em] _ [G] _ _ _
[C] _ [G] _ _ _ [C] _ _ _ [N] _