Chords for Kurt Dehn - In de Palz geht de Parre mit de Peif in de Kerch
Tempo:
101.1 bpm
Chords used:
A
D
E
G
Eb
Tuning:Standard Tuning (EADGBE)Capo:+0fret

Start Jamming...
[Bm] [D] [A]
[D] Wir Pilser, wir sind Krücher, wir [Eb] gehen oft ran wie [A] Blücher,
doch meinen, als die Fremde leid, wir hätten's [D] ganz erst reich.
Doch wer des glaubt, der ärzt sich, wer uns nicht kennt, [Ab] der schnärzt [A] sich.
Wir können doch so gemütlich [E] sein, besonders [A] halt beim Weich.
Drum ist im deutschen Land [E] der Ausbruch längst bekannt.
[A] [D] In de Pals geht de Parra [A] mit de Pfeif in die Kirch,
in de Pals, do sind [D] jedes junge Mädel wie e Lärsch.
Und beim Weich, lieber [Gb] [G] Freund, in de Pals
[A] kriegsch des ganze Joar kein [D] trockene Hals.
[G] [A] [D]
Wir Pilser können auch trinken, [Eb] de Weich schmeckt gut zum [A] Schinken.
Wir stoppen Blut und Leberwäsch wie [D] früher die alte Fescht.
Und gehen wir oft die Kerge, do gibt's auch manchmal Schäle,
[A] do wird gedanzt bis in de Früh [E] noch jede [A] Melodie.
Und noch im tiefsten [E] Schloss singt mancher als die Strophe.
[A]
In [D] de Pals geht de Parra mit [A] de Pfeif in die Kirch,
in de Pals, do sind [D] jedes junge Mädel wie e Lärsch.
Und beim Weich, lieber [Am] Freund, [G] in de Pals
[A] kriegsch des ganze Joar kein [D] trockene Hals.
[G] [A] [D]
Wir Pilser können kragile, wir hänn [A] die beste Kehle.
Und macht uns grad mal saufe Spaß, do leermas [D] größte Fass.
Und wer do drüber meggert und gade [E] woi vergleggert,
[A] des is im Pilser Sinnenschuf, [E] denn sitz ma an [A] die Luft.
Ihr Leides is kein [E] Strunz, do sing ma halt vor uns.
[D]
In de Pals geht de Parra mit [A] de [D] Pfeif in [A] die Kirch,
in de Pals, do sind [D] jedes junge Mädel wie e Lärsch.
Und beim Weich, [Gb] lieber Freund, [G] in de Pals
[A] kriegsch des ganze Joar kein [D] trockene Hals.
[D] Wir Pilser, wir sind Krücher, wir [Eb] gehen oft ran wie [A] Blücher,
doch meinen, als die Fremde leid, wir hätten's [D] ganz erst reich.
Doch wer des glaubt, der ärzt sich, wer uns nicht kennt, [Ab] der schnärzt [A] sich.
Wir können doch so gemütlich [E] sein, besonders [A] halt beim Weich.
Drum ist im deutschen Land [E] der Ausbruch längst bekannt.
[A] [D] In de Pals geht de Parra [A] mit de Pfeif in die Kirch,
in de Pals, do sind [D] jedes junge Mädel wie e Lärsch.
Und beim Weich, lieber [Gb] [G] Freund, in de Pals
[A] kriegsch des ganze Joar kein [D] trockene Hals.
[G] [A] [D]
Wir Pilser können auch trinken, [Eb] de Weich schmeckt gut zum [A] Schinken.
Wir stoppen Blut und Leberwäsch wie [D] früher die alte Fescht.
Und gehen wir oft die Kerge, do gibt's auch manchmal Schäle,
[A] do wird gedanzt bis in de Früh [E] noch jede [A] Melodie.
Und noch im tiefsten [E] Schloss singt mancher als die Strophe.
[A]
In [D] de Pals geht de Parra mit [A] de Pfeif in die Kirch,
in de Pals, do sind [D] jedes junge Mädel wie e Lärsch.
Und beim Weich, lieber [Am] Freund, [G] in de Pals
[A] kriegsch des ganze Joar kein [D] trockene Hals.
[G] [A] [D]
Wir Pilser können kragile, wir hänn [A] die beste Kehle.
Und macht uns grad mal saufe Spaß, do leermas [D] größte Fass.
Und wer do drüber meggert und gade [E] woi vergleggert,
[A] des is im Pilser Sinnenschuf, [E] denn sitz ma an [A] die Luft.
Ihr Leides is kein [E] Strunz, do sing ma halt vor uns.
[D]
In de Pals geht de Parra mit [A] de [D] Pfeif in [A] die Kirch,
in de Pals, do sind [D] jedes junge Mädel wie e Lärsch.
Und beim Weich, [Gb] lieber Freund, [G] in de Pals
[A] kriegsch des ganze Joar kein [D] trockene Hals.
Key:
A
D
E
G
Eb
A
D
E
_ [Bm] _ _ [D] _ _ [A] _ _ _
[D] Wir Pilser, wir sind Krücher, wir [Eb] gehen oft ran wie [A] Blücher,
doch meinen, als die Fremde leid, wir hätten's [D] ganz erst reich.
Doch wer des glaubt, der ärzt sich, wer uns nicht kennt, [Ab] der schnärzt [A] sich.
Wir können doch so gemütlich [E] sein, besonders [A] halt beim Weich.
Drum ist im deutschen Land [E] der Ausbruch längst bekannt. _
[A] [D] In de Pals geht de Parra [A] mit de Pfeif in die Kirch,
in de Pals, do sind [D] jedes junge Mädel wie e Lärsch.
Und beim Weich, lieber [Gb] [G] Freund, in de Pals
[A] kriegsch des ganze Joar kein [D] trockene Hals. _ _
_ _ [G] _ [A] _ _ _ _ [D]
Wir Pilser können auch trinken, [Eb] de Weich schmeckt gut zum [A] Schinken.
Wir stoppen Blut und Leberwäsch wie [D] früher die alte Fescht.
Und gehen wir oft die Kerge, do gibt's auch manchmal Schäle,
[A] do wird gedanzt bis in de Früh [E] noch jede [A] Melodie.
Und noch im tiefsten [E] Schloss singt mancher als die Strophe.
[A]
In [D] de Pals geht de Parra mit [A] de Pfeif in die Kirch,
in de Pals, do sind [D] jedes junge Mädel wie e Lärsch.
Und beim Weich, lieber [Am] Freund, [G] in de Pals
[A] kriegsch des ganze Joar kein [D] trockene Hals. _ _
_ [G] _ _ [A] _ _ _ _ [D]
Wir Pilser können kragile, wir hänn [A] die beste Kehle.
Und macht uns grad mal saufe Spaß, do leermas [D] größte Fass.
Und wer do drüber meggert und gade [E] woi vergleggert,
[A] des is im Pilser Sinnenschuf, [E] denn sitz ma an [A] die Luft.
Ihr Leides is kein [E] Strunz, do sing ma halt vor uns.
[D] _
In de Pals geht de Parra mit [A] de [D] Pfeif in [A] die Kirch,
in de Pals, do sind [D] jedes junge Mädel wie e Lärsch.
Und beim Weich, [Gb] lieber Freund, [G] in de Pals _
[A] kriegsch des ganze Joar kein [D] trockene Hals. _ _
[D] Wir Pilser, wir sind Krücher, wir [Eb] gehen oft ran wie [A] Blücher,
doch meinen, als die Fremde leid, wir hätten's [D] ganz erst reich.
Doch wer des glaubt, der ärzt sich, wer uns nicht kennt, [Ab] der schnärzt [A] sich.
Wir können doch so gemütlich [E] sein, besonders [A] halt beim Weich.
Drum ist im deutschen Land [E] der Ausbruch längst bekannt. _
[A] [D] In de Pals geht de Parra [A] mit de Pfeif in die Kirch,
in de Pals, do sind [D] jedes junge Mädel wie e Lärsch.
Und beim Weich, lieber [Gb] [G] Freund, in de Pals
[A] kriegsch des ganze Joar kein [D] trockene Hals. _ _
_ _ [G] _ [A] _ _ _ _ [D]
Wir Pilser können auch trinken, [Eb] de Weich schmeckt gut zum [A] Schinken.
Wir stoppen Blut und Leberwäsch wie [D] früher die alte Fescht.
Und gehen wir oft die Kerge, do gibt's auch manchmal Schäle,
[A] do wird gedanzt bis in de Früh [E] noch jede [A] Melodie.
Und noch im tiefsten [E] Schloss singt mancher als die Strophe.
[A]
In [D] de Pals geht de Parra mit [A] de Pfeif in die Kirch,
in de Pals, do sind [D] jedes junge Mädel wie e Lärsch.
Und beim Weich, lieber [Am] Freund, [G] in de Pals
[A] kriegsch des ganze Joar kein [D] trockene Hals. _ _
_ [G] _ _ [A] _ _ _ _ [D]
Wir Pilser können kragile, wir hänn [A] die beste Kehle.
Und macht uns grad mal saufe Spaß, do leermas [D] größte Fass.
Und wer do drüber meggert und gade [E] woi vergleggert,
[A] des is im Pilser Sinnenschuf, [E] denn sitz ma an [A] die Luft.
Ihr Leides is kein [E] Strunz, do sing ma halt vor uns.
[D] _
In de Pals geht de Parra mit [A] de [D] Pfeif in [A] die Kirch,
in de Pals, do sind [D] jedes junge Mädel wie e Lärsch.
Und beim Weich, [Gb] lieber Freund, [G] in de Pals _
[A] kriegsch des ganze Joar kein [D] trockene Hals. _ _