Chords for Ludwig Sebus - Luur ens vun Düx noh Kölle & Och Verwandte, dat sin Minsche 2014

Tempo:
127.95 bpm
Chords used:

A

E

Bm

D

Eb

Tuning:Standard Tuning (EADGBE)Capo:+0fret
Show Tuner
Ludwig Sebus - Luur ens vun Düx noh Kölle & Och Verwandte, dat sin Minsche 2014 chords
Start Jamming...
Lorenz von Dixner-Kölle vom Zauberwesteplatz.
Hier ist Ludwig [A] Sebus.
[E] [A]
[Gb] [Bm]
[Em] [A]
[D] [E] [A]
[Gb]
[Bm]
[A] Die [B] [E] schönen Ästher [A] und Stacheln.
Der Lück aus aller Welt, [E] die kommt zu uns hin.
Kölle geht in eigener Welt, [A] er geht mit Welt zu sein.
[D] Söken, [A] Orle, Souvenir, [B] Wapfen, [E] Nimmel, Mitsch.
[A] Hochland, [Db] Schäl, [D] Sieg, [Eb] Klausen, Meer, [A] singet [B] [E] freisend hier.
[A] Lorenz von Dixner -Kölle vom [Gb] [Bm] Zauberwesteplatz.
Im Dunkeln, [A] im Herbst, [Bm] wie schön [E] ist doch [A] uns Stadt.
Wer dann Mann, Obama kennt [E] der nur nicht die Mosadt.
Wie lüftlich wär's in eigenen, [A] so ein [Dbm] Pfarrerstadt.
[A]
[D] Und ne Ching [A] im [B] Jahrantee, das der [E] JT.
[A] Kölle, [Db] [D] selbst ein [Ebm] Mogel, [A] ist, [E] wie sagt, oberlich.
[A] Lorenz von Dixner -Kölle vom [Gb] [Bm] Zauberwesteplatz.
Im Dunkeln, [A]
[B] im Herbst, wie schön [E] ist doch [A] uns Stadt.
[Bm] [A]
[Bm] [E] [A]
Riede, doch, gefällt zu [E] altem Sinn, der Wälderuss.
Er jett wandert ganz allein, [A] stinkt eh doch hart zu Huss.
[D] Und sich wandert [A] sie wie je [B] mit dem [E] Opperei.
[A]
[Db] Kölle, [D] plötzlich für [Ebm] ihn [A] stellt, [B] [E] unhesunger Kleid.
[A] Von Dixner -Kölle vom [Gb] [Bm] Zauberwesteplatz.
Im Dunkeln, [A] im Herbst, [Bm] wie schön [E] ist doch [A] uns Stadt.
[Gbm] [E]
[A] Lorenz von Dixner -Kölle vom [Gb] [Bm] Zauberwesteplatz.
Im Dunkeln, [A] im Herbst, [B] wie schön [E] ist doch [A] uns Stadt.
[D] Wie schön [E] ist doch [A] uns Stadt.
[N]
Ludwig Sebus, der Großsenior des Kölner Karnevals.
88 Jahre jung, lieber Ludwig, jetzt kommt die Gretchenfrage.
Wie hältst du dich so fit?
Ja, es ist natürlich so, vor allen Dingen in dieser Stadt zu leben,
zu sehen, wie viele Menschen betagt im Jahres auch immer sich so noch richtig kräftig halten.
Und der Humor ist es.
Man darf nie daran denken, dass es einem schlecht geht.
Man muss immer daran denken, dass es anderen noch schlechter geht.
Und deshalb ist immer die Situation so gegeben, dass man positiv diesen Tag beginnen kann.
Ich habe es eben gesagt, 180 Nationen machen diese Stadt so bunt, so tolerant, so wunderbar.
Braucht die auch der Kölner Karneval?
Ja, wenn ich allein bedenke, früher war die Stadt, viele, viele Jahre im Mittelalter,
etwa 40.000 Menschen standen.
Wenn man trotz der geboten Freudigkeit dieser Stadt basiert, wie wir heute hier leben,
muss man also immer sagen, befruchtet wurde die Stadt immer von Leuten,
die nach Köln kamen, die die Schönheiten dieser Stadt erkannten,
Kultur, Geschichte und Tradition wahrnahmen.
Aber vor allen Dingen, die das Gefühl hatten, zu diesen Menschen zu passen,
wie das heute der Fall ist.
Wir haben dich mit der Kamera begleiten dürfen seit ungefähr November, Dezember.
Da war herausgekommen, es ist ein sehr schöner 45-Minuten-Film.
Ludwig Sebus, der Grand-Signor des Kölner Karnevals,
wird am Karnevalsonntag um 18.25 Uhr im WDR Fernsehen gezeigt.
Lieber Ludwig, ich finde, du hast ein Lied gemacht, das ist einfach so was von topaktuell,
obwohl es schon mindestens gefühlte 500 Jahre alt [Db] ist.
Hochverwandte, dat sind Mensche.
Ja, man muss sie doch verstanden.
Man ist friendlich, wenn sie kumme und ist glücklich, wenn sie johle.
So ist das ja.
Deshalb haben wir auch so eine große Verwandtschaft.
Sollen wir das mal singen, wir beiden?
[Ab] [Eb] [Ab]
Hochverwandte, [Bb] dat sind Mensche.
[Eb] Jeder muss dat doch [D] verstanden.
[Eb] [Ab] Ja, man freut sich, wenn [Db] sie kumme [Eb] und ist glücklich, [Ab] wenn sie johle.
Hochverwandte, [Bb] dat sind Mensche.
[Eb] Jeder muss dat doch [Ab] verstanden.
[Eb]
[Ab] Ja, man freut sich, [Db] wenn sie kumme [Eb] und ist [Bbm] [Eb] glücklich, wenn [Ab] sie johle.
[N] Ludwig Sebus.
[F] [Bb] [C] Vielen Dank, lieber [F] Ludwig.
Key:  
A
1231
E
2311
Bm
13421112
D
1321
Eb
12341116
A
1231
E
2311
Bm
13421112
Show All Diagrams
Chords
NotesBeta
Download PDF
Download Midi
Edit This Version
Hide Lyrics Hint
Lorenz von Dixner-Kölle vom Zauberwesteplatz.
Hier ist Ludwig [A] Sebus. _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ [E] _ _ [A] _ _ _ _
_ [Gb] _ _ [Bm] _ _ _ _ _
_ _ [Em] _ [A] _ _ _ _ _
[D] _ _ [E] _ _ [A] _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ [Gb] _ _
[Bm] _ _ _ _ _ _ _ _
[A] _ Die _ [B] _ [E] schönen Ästher [A] und _ _ _ Stacheln. _ _
_ _ Der Lück aus aller Welt, [E] die kommt zu uns hin. _
_ Kölle geht in _ eigener Welt, [A] er geht mit Welt zu sein. _ _
[D] _ Söken, [A] Orle, _ Souvenir, [B] _ Wapfen, _ [E] Nimmel, Mitsch. _
[A] _ Hochland, [Db] Schäl, [D] Sieg, [Eb] Klausen, Meer, [A] _ singet [B] [E] freisend _ hier.
[A] _ Lorenz von Dixner _ -Kölle vom _ [Gb] _ _ [Bm] Zauberwesteplatz. _
Im _ Dunkeln, [A] im Herbst, [Bm] wie schön [E] ist doch [A] uns Stadt. _ _
_ Wer dann Mann, _ Obama kennt [E] der nur nicht die _ _ Mosadt.
Wie lüftlich wär's in _ eigenen, [A] so ein _ [Dbm] Pfarrerstadt.
_ [A] _
[D] _ Und ne Ching [A] im _ _ [B] Jahrantee, das der [E] _ JT. _
[A] Kölle, [Db] _ [D] selbst ein [Ebm] Mogel, [A] ist, [E] wie sagt, oberlich. _ _
[A] _ Lorenz von Dixner _ -Kölle vom _ [Gb] _ _ [Bm] Zauberwesteplatz. _
Im Dunkeln, _ [A] _ _ _
[B] im Herbst, wie schön [E] ist doch [A] uns Stadt. _ _
[Bm] _ _ _ _ [A] _ _ _ _
[Bm] _ _ [E] _ _ [A] _ _ _ _
_ Riede, doch, _ gefällt zu [E] altem Sinn, der Wälderuss. _ _
_ Er jett wandert ganz allein, [A] stinkt eh doch hart zu Huss. _ _
[D] Und sich wandert [A] sie wie je [B] mit dem [E] Opperei.
_ [A] _
_ [Db] Kölle, [D] plötzlich für [Ebm] ihn [A] stellt, _ _ [B] [E] unhesunger Kleid. _
[A] _ Von Dixner _ -Kölle vom _ [Gb] _ _ [Bm] _ Zauberwesteplatz.
Im Dunkeln, [A] im Herbst, _ [Bm] wie schön [E] ist doch [A] uns Stadt.
[Gbm] _ [E] _
[A] _ Lorenz von Dixner _ -Kölle vom _ [Gb] _ _ [Bm] Zauberwesteplatz. _ _
_ Im Dunkeln, [A] im _ Herbst, [B] wie schön [E] ist doch [A] uns Stadt. _
[D] Wie schön [E] ist doch [A] uns Stadt. _ _ _ _ _ _
[N] _ _ _ _ _ _ _ _
_ Ludwig Sebus, _ der _ Großsenior des Kölner Karnevals.
88 Jahre jung, lieber Ludwig, jetzt kommt die Gretchenfrage.
Wie hältst du dich so fit?
Ja, es ist natürlich so, vor allen Dingen in dieser Stadt zu leben,
zu sehen, wie viele Menschen betagt im Jahres auch immer sich so noch richtig kräftig halten.
Und der Humor ist es.
Man darf nie daran denken, dass es einem schlecht geht.
Man muss immer daran denken, dass es anderen noch schlechter geht.
Und deshalb ist immer die Situation so gegeben, dass man positiv diesen Tag beginnen kann.
Ich habe es eben gesagt, 180 Nationen machen diese Stadt so bunt, so tolerant, so wunderbar.
_ Braucht die auch der Kölner Karneval?
Ja, wenn ich allein bedenke, früher war die Stadt, _ viele, viele Jahre im Mittelalter,
etwa 40.000 Menschen standen.
Wenn man trotz der geboten Freudigkeit dieser Stadt basiert, wie wir heute hier leben,
muss man also immer sagen, befruchtet wurde die Stadt immer von Leuten,
die nach Köln kamen, die die Schönheiten dieser Stadt erkannten,
Kultur, Geschichte und Tradition wahrnahmen.
Aber vor allen Dingen, die das Gefühl hatten, zu diesen Menschen zu passen,
wie das heute der Fall ist. _ _ _ _ _
Wir haben dich mit der Kamera begleiten dürfen seit ungefähr November, Dezember.
Da war herausgekommen, es ist ein sehr schöner 45-Minuten-Film.
Ludwig Sebus, der Grand-Signor des Kölner Karnevals,
wird am Karnevalsonntag um 18.25 Uhr im WDR Fernsehen gezeigt.
_ Lieber Ludwig, ich finde, du hast ein Lied gemacht, das ist einfach so was von topaktuell,
obwohl es schon mindestens gefühlte 500 Jahre alt [Db] ist.
_ Hochverwandte, dat sind Mensche.
Ja, man muss sie doch verstanden.
Man ist friendlich, wenn sie kumme und ist glücklich, wenn sie johle.
So ist das ja.
Deshalb haben wir auch so eine große Verwandtschaft.
Sollen wir das mal singen, wir beiden? _ _
[Ab] _ _ [Eb] _ _ [Ab] _ _ _ _
Hochverwandte, [Bb] dat sind Mensche.
[Eb] Jeder muss dat doch [D] verstanden.
[Eb] _ [Ab] Ja, man freut sich, wenn [Db] sie kumme [Eb] und ist glücklich, [Ab] wenn sie johle. _ _
_ Hochverwandte, [Bb] dat sind Mensche. _
[Eb] Jeder muss dat doch [Ab] verstanden.
[Eb] _
[Ab] Ja, man freut sich, [Db] wenn sie kumme [Eb] und ist [Bbm] [Eb] glücklich, wenn [Ab] sie _ johle.
[N] Ludwig Sebus. _ _
[F] _ _ _ _ [Bb] [C] Vielen Dank, lieber [F] Ludwig.

You may also like to play

4:11
Highland Cathedral - Du bess die Stadt - im Kölner Dom