Chords for Seeräuberballade
Tempo:
97.9 bpm
Chords used:
Em
B
E
Am
C
Tuning:Standard Tuning (EADGBE)Capo:+0fret
Start Jamming...
[C] [B]
[E]
Auf einem schon ab lang Genesens [B] Hein Breckwoldt war [Em] Käpt'n und Herr,
der [E] hatte mit seinem Schiff mal ein [B] böses und gefährliches [Em] Abenteuer.
[Am] Er kreuzleistigerweise bei Afrika umher, da plötzlich erschien ein blutrotes Segel ganz leise.
Es war ein [Em]
Seeräuber.
[C] [F]
[Em] Die [E] Räuber wetzten schon Messer und Beile, [B] der Hauptmann leckt [Em] sich den Bart.
[E] Hein Breckwoldt aber stand [B] derweile beim Lok [Em] und prüfte die Fahrt.
[Am] Die Flaute machte ihm Sorgen, sein Schiff kam nicht vom Fleck.
[E] Kaum hat [Em] er drum geschwuppen, im Hocken brüllt er All hands on deck.
[Em]
[F] [E] Süßoser Tein, dat sind Piraten, [B] verdorri, verdammise und schieße.
Hätten wir noch mal Pulver und Flinken geladen, statt grüne [Em] Seife und Sprit.
So [Am] ein Seeräuber, sasse böse Schinners, den muss uns aff als nix.
[Em] Adschüss, wie'm Langnächst, wie Froh und mit Kinder, nun krieg es uns wieder büx.
[F]
[E] Was buddelt so'n Seife, sagt der Schiffsjunge wichtig, [B] damit können wir uns fix [Em] defendier'n.
Nun [C] wollen wir alle einmal [Eb] düchtig dat Deck mit Seife [Em] inspier'n.
[Am] Alle buddelt sich graut'n und lüt'chen, der Hau'n kaputt und den Judd.
Da sollt sie mit barbschemein drauf glühtchen.
Na, Käpt'n, ich lach mich kaputt.
[B]
[F] [E] Schon hörte der Seeräuber ihre Gebäude, [B] als klirrten [Em] Flaschen in zwei.
[C] Doch lungerten sie nur auf ihre Beute [B] und dachten sich [Em] nichts dabei.
[Am] Die Nacht war traf düster, jetzt endet die Räuber am Bord.
Pass [Em] auf, jetzt wird es Wurst und Wüster.
Schon [B] scheit' man Rand [Em] und Mord.
[C] [Em] [F]
[B] Mit Knüppeln bewaffnet in der Kompüse lauern die [Em] Jansches'n um.
[E] Blanke Leser, Seestiefel schützen die [B] Füße und Ziegeltuch [Em] dickt drumrum.
[A] Als erster hüpfte Hauptmann, er dachte sich gar so leicht.
Doch als er [Em] saß, man glüht scherbend, da glaubt man, war dir ihm das Auge voll.
[Em] [B] [E]
Mann, Blas und Seife mit Waden und Wein, [B] welch' arstige [Em] Situation
[B] kriechte der Seeräuber Hauptmann mit seinen bösen [Em] Schurken den Lohn.
[Am] Das war ein Gewittergeschneider, selbst Räuber macht das nervös.
[Em] Als nun ein Brettwort brüllte wie so'n Gewitter, ob ihr im [B] Hautsee taugt [Em] der es?
[Gb] [F]
[Em] Ich kann [E] euch sagen, da gab's vielleicht Bresche, [B] bis die Räuber ins Meer gehetzt.
Die ganze Bande [C] kam so in die Wäsche, bloß [B] der Hauptmann allein war [Em] entwetzt.
Auch [Am] konnte er es nicht vergessen, dass er sich so blamiert.
Auch ward er vom Sultan in Folge dessen wegen Unfähigkeit pensioniert.
[C] [F]
[Em] Und die Frau, man sollte meinen, [Eb] ist zweierlei [Em] wie's Treff.
[E] Als Seeräuber lauft er mit pahrischen Beinen, das passt nicht [Em] zum Geschäft.
[Am] So'n Blankeneser Junggast ist schlauer als mancher Mann.
[B] Und wenn [A] du mal mit so'n [Em] Junggast zu tun hast, dann träg [B] die [E] Seestäbel an.
[N]
[E]
Auf einem schon ab lang Genesens [B] Hein Breckwoldt war [Em] Käpt'n und Herr,
der [E] hatte mit seinem Schiff mal ein [B] böses und gefährliches [Em] Abenteuer.
[Am] Er kreuzleistigerweise bei Afrika umher, da plötzlich erschien ein blutrotes Segel ganz leise.
Es war ein [Em]
Seeräuber.
[C] [F]
[Em] Die [E] Räuber wetzten schon Messer und Beile, [B] der Hauptmann leckt [Em] sich den Bart.
[E] Hein Breckwoldt aber stand [B] derweile beim Lok [Em] und prüfte die Fahrt.
[Am] Die Flaute machte ihm Sorgen, sein Schiff kam nicht vom Fleck.
[E] Kaum hat [Em] er drum geschwuppen, im Hocken brüllt er All hands on deck.
[Em]
[F] [E] Süßoser Tein, dat sind Piraten, [B] verdorri, verdammise und schieße.
Hätten wir noch mal Pulver und Flinken geladen, statt grüne [Em] Seife und Sprit.
So [Am] ein Seeräuber, sasse böse Schinners, den muss uns aff als nix.
[Em] Adschüss, wie'm Langnächst, wie Froh und mit Kinder, nun krieg es uns wieder büx.
[F]
[E] Was buddelt so'n Seife, sagt der Schiffsjunge wichtig, [B] damit können wir uns fix [Em] defendier'n.
Nun [C] wollen wir alle einmal [Eb] düchtig dat Deck mit Seife [Em] inspier'n.
[Am] Alle buddelt sich graut'n und lüt'chen, der Hau'n kaputt und den Judd.
Da sollt sie mit barbschemein drauf glühtchen.
Na, Käpt'n, ich lach mich kaputt.
[B]
[F] [E] Schon hörte der Seeräuber ihre Gebäude, [B] als klirrten [Em] Flaschen in zwei.
[C] Doch lungerten sie nur auf ihre Beute [B] und dachten sich [Em] nichts dabei.
[Am] Die Nacht war traf düster, jetzt endet die Räuber am Bord.
Pass [Em] auf, jetzt wird es Wurst und Wüster.
Schon [B] scheit' man Rand [Em] und Mord.
[C] [Em] [F]
[B] Mit Knüppeln bewaffnet in der Kompüse lauern die [Em] Jansches'n um.
[E] Blanke Leser, Seestiefel schützen die [B] Füße und Ziegeltuch [Em] dickt drumrum.
[A] Als erster hüpfte Hauptmann, er dachte sich gar so leicht.
Doch als er [Em] saß, man glüht scherbend, da glaubt man, war dir ihm das Auge voll.
[Em] [B] [E]
Mann, Blas und Seife mit Waden und Wein, [B] welch' arstige [Em] Situation
[B] kriechte der Seeräuber Hauptmann mit seinen bösen [Em] Schurken den Lohn.
[Am] Das war ein Gewittergeschneider, selbst Räuber macht das nervös.
[Em] Als nun ein Brettwort brüllte wie so'n Gewitter, ob ihr im [B] Hautsee taugt [Em] der es?
[Gb] [F]
[Em] Ich kann [E] euch sagen, da gab's vielleicht Bresche, [B] bis die Räuber ins Meer gehetzt.
Die ganze Bande [C] kam so in die Wäsche, bloß [B] der Hauptmann allein war [Em] entwetzt.
Auch [Am] konnte er es nicht vergessen, dass er sich so blamiert.
Auch ward er vom Sultan in Folge dessen wegen Unfähigkeit pensioniert.
[C] [F]
[Em] Und die Frau, man sollte meinen, [Eb] ist zweierlei [Em] wie's Treff.
[E] Als Seeräuber lauft er mit pahrischen Beinen, das passt nicht [Em] zum Geschäft.
[Am] So'n Blankeneser Junggast ist schlauer als mancher Mann.
[B] Und wenn [A] du mal mit so'n [Em] Junggast zu tun hast, dann träg [B] die [E] Seestäbel an.
[N]
Key:
Em
B
E
Am
C
Em
B
E
_ _ _ _ [C] _ _ _ [B] _
_ _ _ _ [E] _ _ _ _
Auf einem schon ab lang Genesens [B] Hein Breckwoldt war [Em] Käpt'n und Herr,
der [E] hatte mit seinem Schiff mal ein [B] böses und gefährliches [Em] Abenteuer.
[Am] Er _ kreuzleistigerweise bei Afrika umher, da plötzlich erschien ein blutrotes Segel ganz leise.
_ Es war ein [Em]
Seeräuber.
[C] _ _ _ _ _ _ [F] _
_ [Em] Die [E] Räuber wetzten schon Messer und Beile, [B] der Hauptmann leckt [Em] sich den Bart.
[E] Hein Breckwoldt aber stand [B] derweile beim Lok [Em] und prüfte die Fahrt.
[Am] Die Flaute machte ihm Sorgen, sein Schiff kam nicht vom Fleck.
[E] Kaum hat [Em] er drum geschwuppen, im Hocken brüllt er All hands on deck.
_ [Em] _ _ _ _
_ [F] _ _ _ [E] Süßoser Tein, dat sind Piraten, [B] verdorri, verdammise und schieße.
Hätten wir noch mal Pulver und Flinken geladen, statt grüne [Em] Seife und Sprit.
So [Am] ein Seeräuber, sasse böse Schinners, den muss uns aff als nix.
[Em] Adschüss, wie'm Langnächst, wie Froh und mit Kinder, nun krieg es uns wieder büx.
_ _ _ _ _ _ [F] _ _
[E] Was buddelt so'n Seife, sagt der Schiffsjunge wichtig, [B] damit können wir uns fix [Em] defendier'n.
Nun [C] wollen wir alle einmal [Eb] düchtig dat Deck mit Seife [Em] inspier'n.
[Am] Alle buddelt sich graut'n und lüt'chen, der Hau'n kaputt und den Judd.
Da sollt sie mit barbschemein drauf glühtchen.
Na, Käpt'n, ich lach mich kaputt.
_ _ _ [B] _
_ [F] _ _ _ [E] Schon hörte der Seeräuber ihre Gebäude, [B] als klirrten [Em] Flaschen in zwei.
[C] Doch lungerten sie nur auf ihre Beute [B] und dachten sich [Em] nichts dabei.
[Am] Die Nacht war traf düster, jetzt endet die Räuber am Bord.
Pass [Em] auf, jetzt wird es Wurst und Wüster.
_ Schon [B] scheit' man Rand [Em] und Mord.
[C] _ [Em] _ _ _ _ _ [F] _
_ [B] Mit Knüppeln bewaffnet in der Kompüse lauern die [Em] Jansches'n um.
_ [E] Blanke Leser, Seestiefel schützen die [B] Füße und Ziegeltuch [Em] dickt drumrum.
[A] Als erster hüpfte Hauptmann, er dachte sich gar so leicht.
Doch als er [Em] saß, man glüht scherbend, da glaubt man, war dir ihm das Auge voll.
_ [Em] _ _ _ [B] _ _ _ [E]
Mann, Blas und Seife mit Waden und Wein, [B] welch' arstige [Em] Situation
_ [B] kriechte der Seeräuber Hauptmann mit seinen bösen [Em] Schurken den Lohn.
[Am] Das war ein Gewittergeschneider, selbst Räuber macht das nervös.
[Em] Als nun ein Brettwort brüllte wie so'n Gewitter, ob ihr im [B] Hautsee taugt [Em] der es?
_ _ _ [Gb] _ _ [F] _
_ [Em] _ _ Ich kann [E] euch sagen, da gab's vielleicht Bresche, [B] bis die Räuber ins Meer gehetzt.
Die ganze Bande [C] kam so in die Wäsche, bloß [B] der Hauptmann allein war [Em] entwetzt.
Auch [Am] konnte er es nicht vergessen, dass er sich so blamiert.
Auch ward er vom Sultan in Folge dessen wegen Unfähigkeit _ pensioniert.
[C] _ _ _ _ _ [F] _
[Em] Und die Frau, man sollte meinen, [Eb] ist zweierlei [Em] wie's Treff.
[E] Als Seeräuber lauft er mit pahrischen Beinen, das passt nicht [Em] zum Geschäft.
[Am] So'n Blankeneser Junggast ist schlauer als mancher Mann.
[B] Und wenn [A] du mal mit so'n [Em] Junggast zu tun hast, dann träg [B] die [E] Seestäbel an.
_ _ [N] _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ [E] _ _ _ _
Auf einem schon ab lang Genesens [B] Hein Breckwoldt war [Em] Käpt'n und Herr,
der [E] hatte mit seinem Schiff mal ein [B] böses und gefährliches [Em] Abenteuer.
[Am] Er _ kreuzleistigerweise bei Afrika umher, da plötzlich erschien ein blutrotes Segel ganz leise.
_ Es war ein [Em]
Seeräuber.
[C] _ _ _ _ _ _ [F] _
_ [Em] Die [E] Räuber wetzten schon Messer und Beile, [B] der Hauptmann leckt [Em] sich den Bart.
[E] Hein Breckwoldt aber stand [B] derweile beim Lok [Em] und prüfte die Fahrt.
[Am] Die Flaute machte ihm Sorgen, sein Schiff kam nicht vom Fleck.
[E] Kaum hat [Em] er drum geschwuppen, im Hocken brüllt er All hands on deck.
_ [Em] _ _ _ _
_ [F] _ _ _ [E] Süßoser Tein, dat sind Piraten, [B] verdorri, verdammise und schieße.
Hätten wir noch mal Pulver und Flinken geladen, statt grüne [Em] Seife und Sprit.
So [Am] ein Seeräuber, sasse böse Schinners, den muss uns aff als nix.
[Em] Adschüss, wie'm Langnächst, wie Froh und mit Kinder, nun krieg es uns wieder büx.
_ _ _ _ _ _ [F] _ _
[E] Was buddelt so'n Seife, sagt der Schiffsjunge wichtig, [B] damit können wir uns fix [Em] defendier'n.
Nun [C] wollen wir alle einmal [Eb] düchtig dat Deck mit Seife [Em] inspier'n.
[Am] Alle buddelt sich graut'n und lüt'chen, der Hau'n kaputt und den Judd.
Da sollt sie mit barbschemein drauf glühtchen.
Na, Käpt'n, ich lach mich kaputt.
_ _ _ [B] _
_ [F] _ _ _ [E] Schon hörte der Seeräuber ihre Gebäude, [B] als klirrten [Em] Flaschen in zwei.
[C] Doch lungerten sie nur auf ihre Beute [B] und dachten sich [Em] nichts dabei.
[Am] Die Nacht war traf düster, jetzt endet die Räuber am Bord.
Pass [Em] auf, jetzt wird es Wurst und Wüster.
_ Schon [B] scheit' man Rand [Em] und Mord.
[C] _ [Em] _ _ _ _ _ [F] _
_ [B] Mit Knüppeln bewaffnet in der Kompüse lauern die [Em] Jansches'n um.
_ [E] Blanke Leser, Seestiefel schützen die [B] Füße und Ziegeltuch [Em] dickt drumrum.
[A] Als erster hüpfte Hauptmann, er dachte sich gar so leicht.
Doch als er [Em] saß, man glüht scherbend, da glaubt man, war dir ihm das Auge voll.
_ [Em] _ _ _ [B] _ _ _ [E]
Mann, Blas und Seife mit Waden und Wein, [B] welch' arstige [Em] Situation
_ [B] kriechte der Seeräuber Hauptmann mit seinen bösen [Em] Schurken den Lohn.
[Am] Das war ein Gewittergeschneider, selbst Räuber macht das nervös.
[Em] Als nun ein Brettwort brüllte wie so'n Gewitter, ob ihr im [B] Hautsee taugt [Em] der es?
_ _ _ [Gb] _ _ [F] _
_ [Em] _ _ Ich kann [E] euch sagen, da gab's vielleicht Bresche, [B] bis die Räuber ins Meer gehetzt.
Die ganze Bande [C] kam so in die Wäsche, bloß [B] der Hauptmann allein war [Em] entwetzt.
Auch [Am] konnte er es nicht vergessen, dass er sich so blamiert.
Auch ward er vom Sultan in Folge dessen wegen Unfähigkeit _ pensioniert.
[C] _ _ _ _ _ [F] _
[Em] Und die Frau, man sollte meinen, [Eb] ist zweierlei [Em] wie's Treff.
[E] Als Seeräuber lauft er mit pahrischen Beinen, das passt nicht [Em] zum Geschäft.
[Am] So'n Blankeneser Junggast ist schlauer als mancher Mann.
[B] Und wenn [A] du mal mit so'n [Em] Junggast zu tun hast, dann träg [B] die [E] Seestäbel an.
_ _ [N] _ _ _ _ _ _ _ _ _