Chords for Ich hol mir eine Leiter - Der Apfelbaum, Herbstlied mit zwei Akkorden + Text zum Mitspielen
Tempo:
86.3 bpm
Chords used:
D
A
G
C
F
Tuning:Standard Tuning (EADGBE)Capo:+0fret

Start Jamming...
[D] Ich hole mir eine Leiter, ein Lied mit zwei Akkorden.
Wir spielen es mit D, A oder statt A spielen wir A7.
Das könnt ihr euch aussuchen.
Wir spielen mit einem einfachen Rhythmus und zwar dem Gruppenschlag.
Der geht nur runter und hoch,
gleichmäßig.
Und wir können zum Beispiel bei der Strophe oder bei der Pause, wenn wir wollen, auch einfach nur
Pausenschläge einsetzen.
Das heißt, wir spielen dann pro Takt einmal runter.
Aber das werdet ihr gleich sehen.
[A] [D]
[A] [D]
[A] [D] [A] [D]
[A] [D]
[A] [D] Ich bin zeugend fest und setz mich ganz [A] gemütlich auf einen [D] dicken Ass.
Ich wippe, ich wippe,
[A] die Wippe, [D] die Wapp, die Wippe, die Wapp
[A] und falle nicht [D]
hinab.
[B] So, jetzt [C] noch ein paar Erklärungen zum Umgang mit dem Lied.
Zum Beispiel mit der Tonlage.
Es kann sein, dass euch dieses Lied
selbst nicht für eure Stimme gefällt, weil es zu tief ist oder auch zu hoch.
Je [G] nachdem, in welcher Oktavie ihr euch gerade befindet.
Um die Stimmlage zu verändern, zum Beispiel, dass [N] ihr höher oder auch tiefer singen könnt,
nehmt ihr am besten einen Kapodaster.
Diese Klemme wird auf den Hals aufgesetzt.
Ich mache es jetzt mal direkt in den fünften Bund.
Damit bin ich fünf Bünde höher.
Das sind fünf Halbtöne höher als gerade im Lied.
Und dann schauen wir mal, was da rauskommt.
Der Anfangston [D] des Liedes war die A-Seite.
Die ist natürlich abgeklemmt, also ist sie jetzt auch höher.
Und wir singen jetzt entweder höher oder ihr singt dann eine Oktave tiefer.
[G] Ich hol mir eine [D] Leiter und stell sie [G] an den Apfelbaum und steige immer [D] höher, so man sieht [G] mich kaum.
Ihr habt schon gemerkt, für meine Stimme ist das jetzt relativ hoch.
[D] Aber es geht immer darum, können die Kinder gut mitsingen oder
[A] ist es für die Kinder zu hoch oder zu tief.
Und damit sehr variieren zwischen der Stimmlage, [G] die für euch gut ist.
Das ist vielleicht fürs Vorsingen noch gut, dass ihr auf eure Stimme eingeht.
Aber im Endeffekt werdet ihr das vielleicht, damit die Kinder das Lied gut [A] singen können, dann auf die Stimmlage der Kinder
einjustieren.
Das heißt, es [Abm] kann gut sein, dass ihr [B] irgendeinen anderen Bund nehmt, den ich jetzt hier gar nicht genommen habe.
Das solltet ihr wirklich ausprobieren, denn es macht viel [Gbm] mehr Spaß, mit den Kindern zu singen.
Und es entwickelt sich auch ein ganz anderer [N] Chorgesang.
Wenn das für die Kinder optimiert ist, ist natürlich auch bei den Kindern unterschiedlich.
Aber es gibt schon eine Stimmlage, wo man merkt, da können die Kinder insgesamt deutlich schöner singen und auch lauter.
Da macht es noch mehr Spaß.
[D] So, jetzt noch ein paar Möglichkeiten
für die Begleitung.
[N] Wenn ich ein Lied hier vorspiele, ist das nie in Stein gemeißelt.
Ihr könnt das immer umändern, wie ihr wollt.
Ihr könntet zwar ein Lied auch zupfen, wenn ihr soweit seid mit euren gitarrentechnischen Fähigkeiten.
Es gibt aber auch einfache Möglichkeiten.
Ich will eigentlich hier
immer die einfachen Möglichkeiten aufzeigen, weil die, die zupfen können, die wissen das sowieso, was sie können und können das dann machen.
Aber die,
die das noch nicht können oder
ganz am Anfang sind mit der Gitarre, die sollen ja auch spielen.
Gerade die möchte ich ermuntern mit diesen Videos.
Und da zeige ich euch einfache Möglichkeiten,
einfache Rhythmen, einfache Sachen, die das Lied abwechslungsreich machen und dafür aber
schöner anzuhören sind und auch euch selber viel mehr Spaß machen dann zu spielen.
Darum geht es ja auch.
So, ich zeige jetzt mal eine [G] Möglichkeit, einen einfachen Rhythmus.
Das ist bei mir der Allround Schlag 1 genannt in meinen Büchern.
1, 2 und 1.
[Ab] Das ist ein Grundschlag für den 4-4-Takt.
Den könnt ihr eigentlich immer anwenden, wenn ein Lied im 4-4-Takt geschrieben [G] ist.
Also noch mal 1,
2 und 3, 4 und 1,
2 und 3, 4.
[D] Beim Lied wird sich das jetzt so anhören.
[G] Ich hol mir eine [D] Leiter
und stell sie [G] an den Apfelbaum
und steige immer [D] höher.
So hoch [G] man sie nicht kauft.
[Abm] Ich gehe jetzt noch mal in den dritten Bund, nur damit ihr auch den Unterschied merkt von der [Gb] Stimmlage, [G] was sich da tut.
[F] Und jetzt mache ich das gleiche mit dem Funk.
Mit dem Lied [C] wird sich das so anhören.
[F] Ich hol mir eine Leiter
[C] und [Gm] stell sie [F] an den Apfelbaum
und steige immer höher.
[C] So hoch man [F] sie nicht kauft.
[C] [F] [C] Dann [F]
[C] [F] [Abm] noch eine kleine Möglichkeit, das Zupfen auch für Anfänger schon möglich.
Ich mache es in meinen Büchern ganz am Anfang schon.
Das ist, wenn ihr D greift, hört sich das, ich mache es jetzt mal ohne Klavierklavier, so [D] an.
Ich hol mir eine Leiter
[A] und stell sie [D] an den Apfelbaum
und steige immer [A] höher.
So hoch man [D] sie nicht kauft.
Ich pflücke, ich [A] pflücke
mal über [D] mir, mal unter [A] mir, mal rechts [D] von mir, mal links von [A] mir, mein ganzes [D] Göttchen voll.
[N] Alle Variationen, die ich jetzt gezeigt habe, könnt ihr so miteinander vermischen, wie ihr das wollt.
Also keine Hemmungen, einfach drauf los spielen, auch wenn ihr ganz am Anfang seid.
Die Kinder [A] werden es euch danken.
Bis zum nächsten Film.
Viel [Gm] Spaß!
[F] [C] [G]
Wir spielen es mit D, A oder statt A spielen wir A7.
Das könnt ihr euch aussuchen.
Wir spielen mit einem einfachen Rhythmus und zwar dem Gruppenschlag.
Der geht nur runter und hoch,
gleichmäßig.
Und wir können zum Beispiel bei der Strophe oder bei der Pause, wenn wir wollen, auch einfach nur
Pausenschläge einsetzen.
Das heißt, wir spielen dann pro Takt einmal runter.
Aber das werdet ihr gleich sehen.
[A] [D]
[A] [D]
[A] [D] [A] [D]
[A] [D]
[A] [D] Ich bin zeugend fest und setz mich ganz [A] gemütlich auf einen [D] dicken Ass.
Ich wippe, ich wippe,
[A] die Wippe, [D] die Wapp, die Wippe, die Wapp
[A] und falle nicht [D]
hinab.
[B] So, jetzt [C] noch ein paar Erklärungen zum Umgang mit dem Lied.
Zum Beispiel mit der Tonlage.
Es kann sein, dass euch dieses Lied
selbst nicht für eure Stimme gefällt, weil es zu tief ist oder auch zu hoch.
Je [G] nachdem, in welcher Oktavie ihr euch gerade befindet.
Um die Stimmlage zu verändern, zum Beispiel, dass [N] ihr höher oder auch tiefer singen könnt,
nehmt ihr am besten einen Kapodaster.
Diese Klemme wird auf den Hals aufgesetzt.
Ich mache es jetzt mal direkt in den fünften Bund.
Damit bin ich fünf Bünde höher.
Das sind fünf Halbtöne höher als gerade im Lied.
Und dann schauen wir mal, was da rauskommt.
Der Anfangston [D] des Liedes war die A-Seite.
Die ist natürlich abgeklemmt, also ist sie jetzt auch höher.
Und wir singen jetzt entweder höher oder ihr singt dann eine Oktave tiefer.
[G] Ich hol mir eine [D] Leiter und stell sie [G] an den Apfelbaum und steige immer [D] höher, so man sieht [G] mich kaum.
Ihr habt schon gemerkt, für meine Stimme ist das jetzt relativ hoch.
[D] Aber es geht immer darum, können die Kinder gut mitsingen oder
[A] ist es für die Kinder zu hoch oder zu tief.
Und damit sehr variieren zwischen der Stimmlage, [G] die für euch gut ist.
Das ist vielleicht fürs Vorsingen noch gut, dass ihr auf eure Stimme eingeht.
Aber im Endeffekt werdet ihr das vielleicht, damit die Kinder das Lied gut [A] singen können, dann auf die Stimmlage der Kinder
einjustieren.
Das heißt, es [Abm] kann gut sein, dass ihr [B] irgendeinen anderen Bund nehmt, den ich jetzt hier gar nicht genommen habe.
Das solltet ihr wirklich ausprobieren, denn es macht viel [Gbm] mehr Spaß, mit den Kindern zu singen.
Und es entwickelt sich auch ein ganz anderer [N] Chorgesang.
Wenn das für die Kinder optimiert ist, ist natürlich auch bei den Kindern unterschiedlich.
Aber es gibt schon eine Stimmlage, wo man merkt, da können die Kinder insgesamt deutlich schöner singen und auch lauter.
Da macht es noch mehr Spaß.
[D] So, jetzt noch ein paar Möglichkeiten
für die Begleitung.
[N] Wenn ich ein Lied hier vorspiele, ist das nie in Stein gemeißelt.
Ihr könnt das immer umändern, wie ihr wollt.
Ihr könntet zwar ein Lied auch zupfen, wenn ihr soweit seid mit euren gitarrentechnischen Fähigkeiten.
Es gibt aber auch einfache Möglichkeiten.
Ich will eigentlich hier
immer die einfachen Möglichkeiten aufzeigen, weil die, die zupfen können, die wissen das sowieso, was sie können und können das dann machen.
Aber die,
die das noch nicht können oder
ganz am Anfang sind mit der Gitarre, die sollen ja auch spielen.
Gerade die möchte ich ermuntern mit diesen Videos.
Und da zeige ich euch einfache Möglichkeiten,
einfache Rhythmen, einfache Sachen, die das Lied abwechslungsreich machen und dafür aber
schöner anzuhören sind und auch euch selber viel mehr Spaß machen dann zu spielen.
Darum geht es ja auch.
So, ich zeige jetzt mal eine [G] Möglichkeit, einen einfachen Rhythmus.
Das ist bei mir der Allround Schlag 1 genannt in meinen Büchern.
1, 2 und 1.
[Ab] Das ist ein Grundschlag für den 4-4-Takt.
Den könnt ihr eigentlich immer anwenden, wenn ein Lied im 4-4-Takt geschrieben [G] ist.
Also noch mal 1,
2 und 3, 4 und 1,
2 und 3, 4.
[D] Beim Lied wird sich das jetzt so anhören.
[G] Ich hol mir eine [D] Leiter
und stell sie [G] an den Apfelbaum
und steige immer [D] höher.
So hoch [G] man sie nicht kauft.
[Abm] Ich gehe jetzt noch mal in den dritten Bund, nur damit ihr auch den Unterschied merkt von der [Gb] Stimmlage, [G] was sich da tut.
[F] Und jetzt mache ich das gleiche mit dem Funk.
Mit dem Lied [C] wird sich das so anhören.
[F] Ich hol mir eine Leiter
[C] und [Gm] stell sie [F] an den Apfelbaum
und steige immer höher.
[C] So hoch man [F] sie nicht kauft.
[C] [F] [C] Dann [F]
[C] [F] [Abm] noch eine kleine Möglichkeit, das Zupfen auch für Anfänger schon möglich.
Ich mache es in meinen Büchern ganz am Anfang schon.
Das ist, wenn ihr D greift, hört sich das, ich mache es jetzt mal ohne Klavierklavier, so [D] an.
Ich hol mir eine Leiter
[A] und stell sie [D] an den Apfelbaum
und steige immer [A] höher.
So hoch man [D] sie nicht kauft.
Ich pflücke, ich [A] pflücke
mal über [D] mir, mal unter [A] mir, mal rechts [D] von mir, mal links von [A] mir, mein ganzes [D] Göttchen voll.
[N] Alle Variationen, die ich jetzt gezeigt habe, könnt ihr so miteinander vermischen, wie ihr das wollt.
Also keine Hemmungen, einfach drauf los spielen, auch wenn ihr ganz am Anfang seid.
Die Kinder [A] werden es euch danken.
Bis zum nächsten Film.
Viel [Gm] Spaß!
[F] [C] [G]
Key:
D
A
G
C
F
D
A
G
[D] Ich hole mir eine Leiter, ein Lied mit zwei Akkorden.
Wir spielen es mit D, A oder statt A spielen wir A7.
Das könnt ihr euch aussuchen.
Wir spielen mit einem einfachen Rhythmus und zwar dem Gruppenschlag.
Der geht nur runter und hoch,
gleichmäßig.
Und wir können zum Beispiel bei der Strophe oder bei der Pause, wenn wir wollen, auch einfach nur
Pausenschläge einsetzen.
Das heißt, wir spielen dann pro Takt einmal runter.
Aber das werdet ihr gleich sehen. _ _ _ _
_ [A] _ _ [D] _ _ _ _ _
_ [A] _ _ [D] _ _ _ _ _
_ [A] _ _ [D] _ _ [A] _ _ [D] _
_ [A] _ _ [D] _ _ _ _ _
_ [A] _ _ [D] Ich bin zeugend fest und setz mich ganz [A] gemütlich auf einen [D] dicken Ass.
Ich wippe, ich wippe,
[A] die Wippe, [D] die Wapp, die Wippe, die Wapp
[A] und falle nicht [D]
hinab.
[B] So, jetzt [C] noch ein paar Erklärungen zum Umgang mit dem Lied.
Zum Beispiel mit der Tonlage.
Es kann sein, dass euch dieses Lied
selbst nicht für eure Stimme gefällt, weil es zu tief ist oder auch zu hoch.
Je [G] nachdem, in welcher Oktavie ihr euch gerade befindet.
Um die Stimmlage zu verändern, zum Beispiel, dass [N] ihr höher oder auch tiefer singen könnt,
nehmt ihr am besten einen Kapodaster.
Diese Klemme wird auf den Hals aufgesetzt.
Ich mache es jetzt mal direkt in den fünften Bund.
Damit bin ich fünf Bünde höher.
Das sind fünf Halbtöne höher als gerade im Lied.
Und dann schauen wir mal, was da rauskommt.
Der Anfangston [D] des Liedes war die A-Seite.
Die ist natürlich abgeklemmt, also ist sie jetzt auch höher.
Und wir singen jetzt entweder höher oder ihr singt dann eine Oktave tiefer.
[G] Ich hol mir eine [D] Leiter und stell sie [G] an den Apfelbaum und steige immer [D] höher, so man sieht [G] mich kaum.
Ihr habt schon gemerkt, für meine Stimme ist das jetzt relativ hoch.
[D] Aber es geht immer darum, können die Kinder gut mitsingen oder
[A] ist es für die Kinder zu hoch oder zu tief.
Und damit sehr variieren zwischen der Stimmlage, [G] die für euch gut ist.
Das ist vielleicht fürs Vorsingen noch gut, dass ihr auf eure Stimme eingeht.
Aber im Endeffekt werdet ihr das vielleicht, damit die Kinder das Lied gut [A] singen können, dann auf die Stimmlage der Kinder
einjustieren.
Das heißt, es [Abm] kann gut sein, dass ihr [B] irgendeinen anderen Bund nehmt, den ich jetzt hier gar nicht genommen habe.
Das solltet ihr wirklich ausprobieren, denn es macht viel [Gbm] mehr Spaß, mit den Kindern zu singen.
Und es entwickelt sich auch ein ganz anderer [N] Chorgesang.
Wenn das für die Kinder optimiert ist, ist natürlich auch bei den Kindern unterschiedlich.
Aber es gibt schon eine Stimmlage, wo man merkt, da können die Kinder insgesamt deutlich schöner singen und auch lauter.
Da macht es noch mehr Spaß.
[D] So, jetzt noch ein paar Möglichkeiten
für die Begleitung.
[N] Wenn ich ein Lied hier vorspiele, ist das nie in Stein gemeißelt.
Ihr könnt das immer umändern, wie ihr wollt.
Ihr könntet zwar ein Lied auch zupfen, wenn ihr soweit seid mit euren gitarrentechnischen Fähigkeiten.
Es gibt aber auch einfache Möglichkeiten.
Ich will eigentlich hier
immer die einfachen Möglichkeiten aufzeigen, weil die, die zupfen können, die wissen das sowieso, was sie können und können das dann machen.
Aber die,
die das noch nicht können oder
ganz am Anfang sind mit der Gitarre, die sollen ja auch spielen.
Gerade die möchte ich ermuntern mit diesen Videos.
Und da zeige ich euch einfache Möglichkeiten,
einfache Rhythmen, einfache Sachen, die das Lied abwechslungsreich machen und dafür aber
schöner anzuhören sind und auch euch selber viel mehr Spaß machen dann zu spielen.
Darum geht es ja auch.
So, ich zeige jetzt mal eine [G] Möglichkeit, einen einfachen Rhythmus.
Das ist bei mir der Allround Schlag 1 genannt in meinen Büchern.
1, 2 und 1.
[Ab] Das ist ein Grundschlag für den 4-4-Takt.
Den könnt ihr eigentlich immer anwenden, wenn ein Lied im 4-4-Takt geschrieben [G] ist.
Also noch mal 1,
2 und 3, 4 und 1,
2 und 3, 4.
[D] Beim Lied wird sich das jetzt so anhören.
[G] Ich hol mir eine [D] Leiter
und stell sie [G] an den Apfelbaum
und steige immer [D] höher.
So hoch [G] man sie nicht kauft.
_ [Abm] Ich gehe jetzt noch mal in den dritten Bund, nur damit ihr auch den Unterschied merkt von der [Gb] Stimmlage, [G] was sich da tut.
[F] Und jetzt mache ich das gleiche mit dem Funk.
Mit dem Lied [C] wird sich das so anhören.
[F] _ _ Ich hol mir eine Leiter
[C] und [Gm] stell sie [F] an den Apfelbaum
und steige immer höher.
[C] So hoch man [F] sie nicht kauft. _ _
_ [C] _ _ [F] _ [C] Dann _ [F] _
_ [C] _ _ [F] _ _ _ [Abm] noch eine kleine Möglichkeit, das Zupfen auch für Anfänger schon möglich.
Ich mache es in meinen Büchern ganz am Anfang schon.
Das ist, wenn ihr D greift, hört sich das, ich mache es jetzt mal ohne Klavierklavier, so [D] an. _
_ _ _ _ Ich hol mir eine Leiter
[A] und stell sie [D] an den Apfelbaum
und steige immer [A] höher.
So hoch man [D] sie nicht kauft.
Ich pflücke, ich [A] pflücke
mal über [D] mir, mal unter [A] mir, mal rechts [D] von mir, mal links von [A] mir, mein ganzes [D] Göttchen voll.
_ [N] Alle Variationen, die ich jetzt gezeigt habe, könnt ihr so miteinander vermischen, wie ihr das wollt.
Also keine Hemmungen, einfach drauf los spielen, auch wenn ihr ganz am Anfang seid.
Die Kinder [A] werden es euch danken.
Bis zum nächsten Film.
Viel [Gm] Spaß! _ _ _
_ [F] _ _ [C] _ _ _ _ [G] _
Wir spielen es mit D, A oder statt A spielen wir A7.
Das könnt ihr euch aussuchen.
Wir spielen mit einem einfachen Rhythmus und zwar dem Gruppenschlag.
Der geht nur runter und hoch,
gleichmäßig.
Und wir können zum Beispiel bei der Strophe oder bei der Pause, wenn wir wollen, auch einfach nur
Pausenschläge einsetzen.
Das heißt, wir spielen dann pro Takt einmal runter.
Aber das werdet ihr gleich sehen. _ _ _ _
_ [A] _ _ [D] _ _ _ _ _
_ [A] _ _ [D] _ _ _ _ _
_ [A] _ _ [D] _ _ [A] _ _ [D] _
_ [A] _ _ [D] _ _ _ _ _
_ [A] _ _ [D] Ich bin zeugend fest und setz mich ganz [A] gemütlich auf einen [D] dicken Ass.
Ich wippe, ich wippe,
[A] die Wippe, [D] die Wapp, die Wippe, die Wapp
[A] und falle nicht [D]
hinab.
[B] So, jetzt [C] noch ein paar Erklärungen zum Umgang mit dem Lied.
Zum Beispiel mit der Tonlage.
Es kann sein, dass euch dieses Lied
selbst nicht für eure Stimme gefällt, weil es zu tief ist oder auch zu hoch.
Je [G] nachdem, in welcher Oktavie ihr euch gerade befindet.
Um die Stimmlage zu verändern, zum Beispiel, dass [N] ihr höher oder auch tiefer singen könnt,
nehmt ihr am besten einen Kapodaster.
Diese Klemme wird auf den Hals aufgesetzt.
Ich mache es jetzt mal direkt in den fünften Bund.
Damit bin ich fünf Bünde höher.
Das sind fünf Halbtöne höher als gerade im Lied.
Und dann schauen wir mal, was da rauskommt.
Der Anfangston [D] des Liedes war die A-Seite.
Die ist natürlich abgeklemmt, also ist sie jetzt auch höher.
Und wir singen jetzt entweder höher oder ihr singt dann eine Oktave tiefer.
[G] Ich hol mir eine [D] Leiter und stell sie [G] an den Apfelbaum und steige immer [D] höher, so man sieht [G] mich kaum.
Ihr habt schon gemerkt, für meine Stimme ist das jetzt relativ hoch.
[D] Aber es geht immer darum, können die Kinder gut mitsingen oder
[A] ist es für die Kinder zu hoch oder zu tief.
Und damit sehr variieren zwischen der Stimmlage, [G] die für euch gut ist.
Das ist vielleicht fürs Vorsingen noch gut, dass ihr auf eure Stimme eingeht.
Aber im Endeffekt werdet ihr das vielleicht, damit die Kinder das Lied gut [A] singen können, dann auf die Stimmlage der Kinder
einjustieren.
Das heißt, es [Abm] kann gut sein, dass ihr [B] irgendeinen anderen Bund nehmt, den ich jetzt hier gar nicht genommen habe.
Das solltet ihr wirklich ausprobieren, denn es macht viel [Gbm] mehr Spaß, mit den Kindern zu singen.
Und es entwickelt sich auch ein ganz anderer [N] Chorgesang.
Wenn das für die Kinder optimiert ist, ist natürlich auch bei den Kindern unterschiedlich.
Aber es gibt schon eine Stimmlage, wo man merkt, da können die Kinder insgesamt deutlich schöner singen und auch lauter.
Da macht es noch mehr Spaß.
[D] So, jetzt noch ein paar Möglichkeiten
für die Begleitung.
[N] Wenn ich ein Lied hier vorspiele, ist das nie in Stein gemeißelt.
Ihr könnt das immer umändern, wie ihr wollt.
Ihr könntet zwar ein Lied auch zupfen, wenn ihr soweit seid mit euren gitarrentechnischen Fähigkeiten.
Es gibt aber auch einfache Möglichkeiten.
Ich will eigentlich hier
immer die einfachen Möglichkeiten aufzeigen, weil die, die zupfen können, die wissen das sowieso, was sie können und können das dann machen.
Aber die,
die das noch nicht können oder
ganz am Anfang sind mit der Gitarre, die sollen ja auch spielen.
Gerade die möchte ich ermuntern mit diesen Videos.
Und da zeige ich euch einfache Möglichkeiten,
einfache Rhythmen, einfache Sachen, die das Lied abwechslungsreich machen und dafür aber
schöner anzuhören sind und auch euch selber viel mehr Spaß machen dann zu spielen.
Darum geht es ja auch.
So, ich zeige jetzt mal eine [G] Möglichkeit, einen einfachen Rhythmus.
Das ist bei mir der Allround Schlag 1 genannt in meinen Büchern.
1, 2 und 1.
[Ab] Das ist ein Grundschlag für den 4-4-Takt.
Den könnt ihr eigentlich immer anwenden, wenn ein Lied im 4-4-Takt geschrieben [G] ist.
Also noch mal 1,
2 und 3, 4 und 1,
2 und 3, 4.
[D] Beim Lied wird sich das jetzt so anhören.
[G] Ich hol mir eine [D] Leiter
und stell sie [G] an den Apfelbaum
und steige immer [D] höher.
So hoch [G] man sie nicht kauft.
_ [Abm] Ich gehe jetzt noch mal in den dritten Bund, nur damit ihr auch den Unterschied merkt von der [Gb] Stimmlage, [G] was sich da tut.
[F] Und jetzt mache ich das gleiche mit dem Funk.
Mit dem Lied [C] wird sich das so anhören.
[F] _ _ Ich hol mir eine Leiter
[C] und [Gm] stell sie [F] an den Apfelbaum
und steige immer höher.
[C] So hoch man [F] sie nicht kauft. _ _
_ [C] _ _ [F] _ [C] Dann _ [F] _
_ [C] _ _ [F] _ _ _ [Abm] noch eine kleine Möglichkeit, das Zupfen auch für Anfänger schon möglich.
Ich mache es in meinen Büchern ganz am Anfang schon.
Das ist, wenn ihr D greift, hört sich das, ich mache es jetzt mal ohne Klavierklavier, so [D] an. _
_ _ _ _ Ich hol mir eine Leiter
[A] und stell sie [D] an den Apfelbaum
und steige immer [A] höher.
So hoch man [D] sie nicht kauft.
Ich pflücke, ich [A] pflücke
mal über [D] mir, mal unter [A] mir, mal rechts [D] von mir, mal links von [A] mir, mein ganzes [D] Göttchen voll.
_ [N] Alle Variationen, die ich jetzt gezeigt habe, könnt ihr so miteinander vermischen, wie ihr das wollt.
Also keine Hemmungen, einfach drauf los spielen, auch wenn ihr ganz am Anfang seid.
Die Kinder [A] werden es euch danken.
Bis zum nächsten Film.
Viel [Gm] Spaß! _ _ _
_ [F] _ _ [C] _ _ _ _ [G] _