Chords for Seiler und Speer- Ham kummst Gitarre lernen
Tempo:
72.5 bpm
Chords used:
Am
C
E
Em
Dm
Tuning:Standard Tuning (EADGBE)Capo:+0fret

Jam Along & Learn...
Hallo Freunde!
Jo, um was geht's heute?
Mal kurz nachdenken, ich hab die Fahnen verloren.
Jawoll, heute lernen wir von Seiler und Speer etwas.
Ja, das Lied heißt »Wannstsamkunft« oder so.
Ja, »Wannstsamkunft«.
Und ich [Am] werde euch auch mal die Akkorde erklären, ganz einfach.
Der erste Akkord wäre ein A-Moll.
Bin verdammt süß.
Ganz ein heller Ton eigentlich.
[C] Der nächste wäre kein ganz einfach zum Spielen des C.
Einfach nur den Finger hinaufhängen.
[C#] Dann sag ich das [Am] nochmal.
A-Moll.
Einfach nur [C] den Ringfinger nach oben bewegen.
Dann hab ich das C.
[E] Der nächste Ton wäre dann das E.
Mit dem Moll.
Drei Finger.
Und [Em] dann gehe ich ganz einfach wieder runter auf das A-Moll.
[Am] Und das wäre mir der Anfang vom Lied.
Ich werde jetzt das mal anspielen, dass ihr euch ungefähr eine Vorstellung habt, wie das klingen sollte.
[C]
[Em] [Am]
[Dm] Ja, und dann kommen wir dann auch in den Refrain rein.
Da wechselt man einfach nur einen Akkord.
Das ist dann der D-Moll.
Und im Refrain spielt [D] man jeden Akkord einfach nur zwei Mal.
Das heißt,
[Am] [E] [Am] [Dm]
[Am] [D] [E] [Am] [C#] das wäre dann eigentlich fast das ganze Lied.
Ich werde euch jetzt mal ganz kurz nur die Akkorde noch erklären.
Ganz einfach nochmal zum Mitschreiben.
Das ist [Am] dann wieder der A-Moll.
Das ist der Drei-Finger.
Ich hoffe, ihr seht es ganz gut.
Meine Kamera macht das wunderbar.
Danke, Kevin.
Dann [C] kommt das C.
Schaut euch immer an, wenn ihr diesen Akkord spielt, dass ihr euch den Ton merken könnt,
dass es euch dann nachher leichter wird.
Wenn ihr das Lied hören könnt, könnt ihr es leichter nachspielen, wenn ihr es schon wisst, wie das alles klingen soll.
Dann mache ich [Em] das E einfach weg.
Zwei Finger daher.
Das haben wir aber eh schon gelernt in einer Lesung von mir.
[E] Und bei dem Lied nehme ich den Finger noch dazu.
Das klingt ja kräftiger.
Und dann [Am] einfach nur den A-Moll runter.
Den, was wir vorhin gut gelernt haben.
[Dm] Den D-Moll habe ich euch zwar noch nicht gelernt, aber ich zeige euch einen ganz einfachen.
Eins, zwei, drei.
Das ist eigentlich der umgedrehte D.
Wenn ihr genau schauen könnt.
[A#] Ich hoffe, dass ihr es gut zum Erkennen von alles habt.
Und viel Spaß beim Lernen.
Wir wünschen euch fein geworden.
Tschau, Burschen.
[Em] [A#] [N]
Jo, um was geht's heute?
Mal kurz nachdenken, ich hab die Fahnen verloren.
Jawoll, heute lernen wir von Seiler und Speer etwas.
Ja, das Lied heißt »Wannstsamkunft« oder so.
Ja, »Wannstsamkunft«.
Und ich [Am] werde euch auch mal die Akkorde erklären, ganz einfach.
Der erste Akkord wäre ein A-Moll.
Bin verdammt süß.
Ganz ein heller Ton eigentlich.
[C] Der nächste wäre kein ganz einfach zum Spielen des C.
Einfach nur den Finger hinaufhängen.
[C#] Dann sag ich das [Am] nochmal.
A-Moll.
Einfach nur [C] den Ringfinger nach oben bewegen.
Dann hab ich das C.
[E] Der nächste Ton wäre dann das E.
Mit dem Moll.
Drei Finger.
Und [Em] dann gehe ich ganz einfach wieder runter auf das A-Moll.
[Am] Und das wäre mir der Anfang vom Lied.
Ich werde jetzt das mal anspielen, dass ihr euch ungefähr eine Vorstellung habt, wie das klingen sollte.
[C]
[Em] [Am]
[Dm] Ja, und dann kommen wir dann auch in den Refrain rein.
Da wechselt man einfach nur einen Akkord.
Das ist dann der D-Moll.
Und im Refrain spielt [D] man jeden Akkord einfach nur zwei Mal.
Das heißt,
[Am] [E] [Am] [Dm]
[Am] [D] [E] [Am] [C#] das wäre dann eigentlich fast das ganze Lied.
Ich werde euch jetzt mal ganz kurz nur die Akkorde noch erklären.
Ganz einfach nochmal zum Mitschreiben.
Das ist [Am] dann wieder der A-Moll.
Das ist der Drei-Finger.
Ich hoffe, ihr seht es ganz gut.
Meine Kamera macht das wunderbar.
Danke, Kevin.
Dann [C] kommt das C.
Schaut euch immer an, wenn ihr diesen Akkord spielt, dass ihr euch den Ton merken könnt,
dass es euch dann nachher leichter wird.
Wenn ihr das Lied hören könnt, könnt ihr es leichter nachspielen, wenn ihr es schon wisst, wie das alles klingen soll.
Dann mache ich [Em] das E einfach weg.
Zwei Finger daher.
Das haben wir aber eh schon gelernt in einer Lesung von mir.
[E] Und bei dem Lied nehme ich den Finger noch dazu.
Das klingt ja kräftiger.
Und dann [Am] einfach nur den A-Moll runter.
Den, was wir vorhin gut gelernt haben.
[Dm] Den D-Moll habe ich euch zwar noch nicht gelernt, aber ich zeige euch einen ganz einfachen.
Eins, zwei, drei.
Das ist eigentlich der umgedrehte D.
Wenn ihr genau schauen könnt.
[A#] Ich hoffe, dass ihr es gut zum Erkennen von alles habt.
Und viel Spaß beim Lernen.
Wir wünschen euch fein geworden.
Tschau, Burschen.
[Em] [A#] [N]
100% ➙ 73BPM
Am
C
E
Em
Dm
Am
C
E
_ _ _ Hallo Freunde!
Jo, um was geht's heute?
Mal kurz nachdenken, ich hab die Fahnen verloren.
Jawoll, heute lernen wir von Seiler und Speer etwas.
Ja, das Lied heißt »Wannstsamkunft« oder so.
Ja, »Wannstsamkunft«.
Und ich [Am] werde euch auch mal die Akkorde erklären, ganz einfach.
Der erste Akkord wäre ein A-Moll.
_ _ _ _ Bin verdammt süß.
Ganz ein heller Ton eigentlich.
_ [C] Der nächste wäre kein ganz einfach zum Spielen des C.
Einfach nur den Finger hinaufhängen.
_ _ _ _ [C#] Dann sag ich das [Am] nochmal.
A-Moll.
Einfach nur [C] den Ringfinger nach oben bewegen.
Dann hab ich das C. _ _ _ _ _
[E] Der nächste Ton wäre dann das E.
_ Mit dem Moll.
Drei Finger.
_ _ _ _ Und [Em] dann gehe ich ganz einfach wieder runter auf das A-Moll.
[Am] Und das wäre mir der Anfang vom Lied.
Ich werde jetzt das mal anspielen, dass ihr euch ungefähr eine Vorstellung habt, wie das klingen sollte.
_ _ _ _ [C] _ _ _
_ [Em] _ _ _ _ [Am] _ _ _
_ [Dm] Ja, und dann kommen wir dann auch in den Refrain rein.
Da wechselt man einfach nur einen Akkord.
Das ist dann der D-Moll.
Und im Refrain spielt [D] man jeden Akkord einfach nur zwei Mal.
Das heißt, _
[Am] _ _ [E] _ _ [Am] _ _ [Dm] _ _
[Am] _ [D] _ [E] _ [Am] _ _ _ [C#] das wäre dann eigentlich fast das ganze Lied.
Ich werde euch jetzt mal ganz kurz nur die Akkorde noch erklären.
Ganz einfach nochmal zum Mitschreiben.
Das ist [Am] dann wieder der A-Moll.
Das ist der Drei-Finger.
_ _ Ich hoffe, ihr seht es ganz gut.
Meine Kamera macht das wunderbar.
Danke, Kevin.
_ Dann [C] kommt das C.
_ _ _ Schaut euch immer an, wenn ihr diesen Akkord spielt, dass ihr euch den Ton merken könnt,
dass es euch dann nachher leichter wird.
Wenn ihr das Lied hören könnt, könnt ihr es leichter nachspielen, wenn ihr es schon wisst, wie das alles klingen soll.
Dann mache ich [Em] das E einfach weg.
Zwei Finger daher.
Das haben wir aber eh schon gelernt in einer Lesung von mir.
_ [E] Und bei dem Lied nehme ich den Finger noch dazu.
Das klingt ja kräftiger.
Und dann [Am] einfach nur den A-Moll runter.
Den, was wir vorhin gut gelernt haben.
[Dm] Den D-Moll habe ich euch zwar noch nicht gelernt, aber ich zeige euch einen ganz einfachen.
Eins, zwei, drei.
Das ist eigentlich der umgedrehte D.
Wenn ihr genau schauen könnt. _ _ _ _ _
_ _ [A#] _ Ich hoffe, dass ihr es gut zum Erkennen von alles habt.
_ Und viel Spaß beim Lernen.
Wir wünschen euch fein geworden.
Tschau, Burschen. _
_ [Em] _ [A#] _ _ _ _ _ [N] _
Jo, um was geht's heute?
Mal kurz nachdenken, ich hab die Fahnen verloren.
Jawoll, heute lernen wir von Seiler und Speer etwas.
Ja, das Lied heißt »Wannstsamkunft« oder so.
Ja, »Wannstsamkunft«.
Und ich [Am] werde euch auch mal die Akkorde erklären, ganz einfach.
Der erste Akkord wäre ein A-Moll.
_ _ _ _ Bin verdammt süß.
Ganz ein heller Ton eigentlich.
_ [C] Der nächste wäre kein ganz einfach zum Spielen des C.
Einfach nur den Finger hinaufhängen.
_ _ _ _ [C#] Dann sag ich das [Am] nochmal.
A-Moll.
Einfach nur [C] den Ringfinger nach oben bewegen.
Dann hab ich das C. _ _ _ _ _
[E] Der nächste Ton wäre dann das E.
_ Mit dem Moll.
Drei Finger.
_ _ _ _ Und [Em] dann gehe ich ganz einfach wieder runter auf das A-Moll.
[Am] Und das wäre mir der Anfang vom Lied.
Ich werde jetzt das mal anspielen, dass ihr euch ungefähr eine Vorstellung habt, wie das klingen sollte.
_ _ _ _ [C] _ _ _
_ [Em] _ _ _ _ [Am] _ _ _
_ [Dm] Ja, und dann kommen wir dann auch in den Refrain rein.
Da wechselt man einfach nur einen Akkord.
Das ist dann der D-Moll.
Und im Refrain spielt [D] man jeden Akkord einfach nur zwei Mal.
Das heißt, _
[Am] _ _ [E] _ _ [Am] _ _ [Dm] _ _
[Am] _ [D] _ [E] _ [Am] _ _ _ [C#] das wäre dann eigentlich fast das ganze Lied.
Ich werde euch jetzt mal ganz kurz nur die Akkorde noch erklären.
Ganz einfach nochmal zum Mitschreiben.
Das ist [Am] dann wieder der A-Moll.
Das ist der Drei-Finger.
_ _ Ich hoffe, ihr seht es ganz gut.
Meine Kamera macht das wunderbar.
Danke, Kevin.
_ Dann [C] kommt das C.
_ _ _ Schaut euch immer an, wenn ihr diesen Akkord spielt, dass ihr euch den Ton merken könnt,
dass es euch dann nachher leichter wird.
Wenn ihr das Lied hören könnt, könnt ihr es leichter nachspielen, wenn ihr es schon wisst, wie das alles klingen soll.
Dann mache ich [Em] das E einfach weg.
Zwei Finger daher.
Das haben wir aber eh schon gelernt in einer Lesung von mir.
_ [E] Und bei dem Lied nehme ich den Finger noch dazu.
Das klingt ja kräftiger.
Und dann [Am] einfach nur den A-Moll runter.
Den, was wir vorhin gut gelernt haben.
[Dm] Den D-Moll habe ich euch zwar noch nicht gelernt, aber ich zeige euch einen ganz einfachen.
Eins, zwei, drei.
Das ist eigentlich der umgedrehte D.
Wenn ihr genau schauen könnt. _ _ _ _ _
_ _ [A#] _ Ich hoffe, dass ihr es gut zum Erkennen von alles habt.
_ Und viel Spaß beim Lernen.
Wir wünschen euch fein geworden.
Tschau, Burschen. _
_ [Em] _ [A#] _ _ _ _ _ [N] _